Seit 1986 setzen wir uns für Menschen- und Bürger*innenrechte von Roma und Sinti ein.

Auf dieser Website erhalten Sie einen Überblick über die vielen Aktivitäten unseres Vereins, wie die Beratung in Sozial- und Aufenthaltsfragen, die Arbeit in den verschiedenen pädagogischen Projekten und dem europaweit bekannten Archiv- und Dokumentationszentrum.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein und sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, so nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten der jeweiligen Arbeitsbereiche.

Aktuelles


Aus­stel­lung „Un|sicht­ba­rer Ter­ror“ im NS-Dokumentationszentrum – Perspektive zweier Mitarbeiter:innen des Rom e.V.

Die Geschichte rechter Gewalt in Deutschland ist auch eine Geschichte kollektiven Wegsehens und Schweigens. Die Ausstellung ist eine Einladung, sich an die Alltäglichkeit rechter Gewalt zu erinnern und anderen hiervon zu erzählen.

Weiterlesen

Sicherheit und Gerechtigkeit für Alle: Offener Brief kritisiert Ungleichbehandlung Geflüchteter

In einem Offenen Brief an die nordrhein-westfälische Landesregierung beschreiben Berater:innen aus NRW die Ungleichbehandlung von geflüchteten Menschen in Deutschland. Sie benennen dabei den Rassismus, welcher der Ungleichbehandlung zugrunde liegt und der sich vor dem Hintergrund des Umgangs mit ukrainischen Geflüchteten sehr deutlich zeigt. Sie fordern die Landesregierung auf, aktiv diese Missstände abzubauen.

Weiterlesen

„Die Muttersprache stärkt – Edejaki ćhib zurarel”

Im Rahmen des Tags der Muttersprache, der vom ZMI jedes Jahr in Köln initiiert wird, konnte der Romno Power Club im Rom e.V. am 13. Februar eine Lesung mit Roma-Jugendlichen veranstalten. Die Jugendlichen präsentierten Gedichte bekannter Roma-Dichter, eine der jungen Frauen las überdies aus ihrem eigenen poetischen Werk.

Weiterlesen

Rom e.V. unterstützt Kampagne „Pass(t) uns allen“

Der Rom e.V. unterstützt mit seiner Unterschrift den Offenen Brief des Bündnisses „Pass(t) uns allen“, in dem ein gerechtes Staatsbürgerschafts-, Einbürgerungs- und Wahlrecht gefordert wird. Der Brief wird an Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Nancy Faeser, Reem Alabali-Radovan, Paus, Ferda Ataman, Friedrich Merz, Christian Lindner und alle Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Heimat versendet.

Weiterlesen

 

Unser Gelände am Venloer Wall 17

 

Archiv und Dokumentationszentrum

 

Sozialberatung

 

Kindergarten

 

Nachmittagsbetreuung

1
1