Skip to main content
Category

Presse

Erklärung des Vorstandes des Rom e.V. zu Solingen und zum Treffen der Bundesregierung mit den Ländern und der CDU Opposition

By Aktuelles, Allgemein, Presse, Stellungnahmen

Wir sind zutiefst erschüttert über die Tat in Solingen, die von uns uneingeschränkt verurteilt wird. Islamistischer Terror darf zu keinem Zeitpunkt legitimiert werden und braucht harte Konsequenzen. Diese Konsequenzen dürfen aber nicht zum Nachteil von Menschen werden, die vor Gewalt, Hunger, Verfolgung oder ähnlichem fliehen. Eine Tat, die entrechtende  Konsequenzen  für viele tausende Schutzsuchende hätte, wäre fatal! Und dennoch passiert das gerade.

Hier die Erklärung des Vorstands des Rom e.V. zu Solingen und dem Treffen der Bundesregierung mit den Ländern und der CDU-Opposition, in dem er sich der Stellungnahme unseres multikulturellen Beratungsteam anschließt. Der Appell lautet, die Menschenrechte der Menschen, die zu uns migrieren, unbedingt zu schützen.

Presseerklärung zum Internationalen Tag des Gedenkens an den Genozid an Rom:nja und Sinti:zze am 02. August

By Aktuelles, Presse

Der Rom e.V. erinnert anlässlich des Gedenktages am 02. August an die Ermordung von 4.300 Rom:nja und Sinti:zze im deutschen Vernichtungslager Ausschwitz-Birkenau vor 80 Jahren. In Erinnerung an die ca. 500.000 Angehörigen der Minderheit, die im NS-besetzten Europa getötet wurden, erklärte das Europäische Parlament (erst) 2015 dieses Datum zum „Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma“. 

Zum Anlass des Gedenkens veranstaltet der Rom e.V. am 02.08.2024 um 14 Uhr eine Tour durch die Kölner Innenstadt. Im Rahmen der Tour „SpuRom:nja“ werden Orte aufgesucht, die mit den Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze verknüpft sind.

 

Zur Geschichte: Der Lagerabschnitt B II e im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau wurde im Dezember 1942 errichtet. Die erste Massenvernichtung fand im März 1943 statt. Als das Lager aufgelöst und die verbleibenden 6.000 Rom:nja und Sinti:zze in den Gaskammern ermordet werden sollten, leisteten die Häftlinge am 16. Mai 1944 Widerstand. Die SS brach die Auflösung daraufhin vorerst ab. Drei Monate später, am 2. August 1944, wurden die letzten Überlebenden in den Gaskammern umgebracht und das Lager geschlossen.

 

„Der Völkermord an den Sinti und Roma Europas begann nicht erst im Dezember 1942 oder Frühjahr 1943. Der Völkermord begann vor der eigenen Haustür, in der eigenen Nachbarschaft, mitten in Deutschland, in Baden und Württemberg, Hessen und der Pfalz, im Rheinland und in Hamburg, im Mai 1940. Auf Wunsch der Wehrmacht wurden die ersten familienweisen Massendeportationen eingeleitet. Polizei und Gemeindeverwaltungen waren die Hauptakteure. […] Diese erste Deportationswelle war die „Generalprobe zum Völkermord“ (Wolfgang Benz). Im Grunde war es seine erste Stufe. Es war der Beginn einer Eskalation von der Ausgrenzung bis hin zur systematischen Auslöschung. Die Schwelle zum Massenmord wurde überschritten. 80 Prozent der im Mai 1940 ins „Generalgouvernement“, ins vom nationalsozialistischen Deutschland besetzte Polen verschleppten knapp 3.000 Sinti und Roma überlebten nicht.“ (Quelle: https://www.sinti-roma.com/beitraege/vor-80-jahren-der-auschwitz-erlass-vom-16-  dezember-1942)/

 

Auch in Köln wurden am 21.05.1940 eintausend Sinti:zze und Rom:nja aus dem Rheinland über den Deutzer Bahnhof nach Polen deportiert. Diese erste Massendeportation ist musterhaft für alle nachfolgenden Deportationen aus Köln. Ab 1943 werden Rom:nja und Sinti:zze auch in das KZ Auschwitz-Birkenau verschleppt. Nur wenige überleben. Der weiße Schriftzug „MAI 1940 – 1000 ROMA UND SINTI“, den der Künstler Gunter Demnig mit Unterstützung des Rom e.V. im Jahr 1990 entlang dem Leidensweg der Deportierten von Bickendorf bis zur Laderampe in Deutz mit einer selbst gefertigten Druckwalze zieht, ist inzwischen verblasst. Doch an 23 Orten in Köln ist die Spur in haltbares Messing gegossen, sodass sie noch heute an die Deportation der Rom:nja und Sinti:zze erinnert.

 

Pressekontakt: Marion Krämer,  marion.kramer@romev.de; Tel. 0221-2786075

Presseerklärung als PDF herunterladen

Kultur-politischen Fest beim Rom e.V. am 13. April, anlässlich des Welt-Roma-Tages:

By Aktionen, Aktuelles, Presse

Nachdem am Nachmittag des  8. April, unter Beteiligung von Frau  Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die Roma-Flagge am Historischen Rathaus/Alter Markt  gehisst worden war, lud der Rom e.V. zum darauffolgenden Samstag in seine Räumlichkeiten ein, um den so wichtigen Tag gebührlich zu feiern.

Nach einem informativen politischen Teil, der sowohl die Arbeit des Rom e.V. und seines Netzwerkes würdigte wie auch das Empowerment und die Teilhabe der Angehörigen der Romaminderheit in Köln, spielten Klaus der Geiger und die Arslan Arslanov Band. Eröffnet wurde das Musikprogramm mit dem gemeinsamen Anstimmen der Roma- Hymne Gelem Gelem („Wir gehen einen langen Weg“). Im Anschluss Tanz bis Mitternacht bei wechselnden DJs und aktueller Roma- Musik. Besonders gut kamen die große Hüpfburg und das reichhaltige Grillbüffet an, welches wie auch die Planung und Durchführung, von vielen Händen aus den eigenen Reihen getragen wurde. Das alles bei freiem Eintritt und gegen Spende.

Im Rahmen des Kulturprogramms wurden dieses Jahr zum ersten Mal Urkunden an Personen verliehen, die sich besonders um die Organisation verdient gemacht haben. Das Festkomittee verlieh Ehrenurkunden an Doris Schmitz (Vorstand),  Elisabeth Klesse (Vorstand), Oliver Ditzel (Beratungsstelle) und Leonid Khaves (Hausmeister).

Zusätzlich dazu wurden 15 Urkunden an die Frauen des Alphabetisierungskurses verliehen, als Anerkennung für ihr Engagement und die regelmäßige Teilnahme am Kurs, geleitet von Viola Brings.

Wir dürfen gespannt sein, wer in den nächsten Jahren zum Welt-Roma-Tag geehrt wird!

Besonderer Dank gilt dem Bezirksbürgermeister Innenstadt, Herrn Andreas Hupke, als Schirmherr der Veranstaltung und langjähriger Freund des Rom e.V.

Ebenso besonders hervorzuheben ist die Beteiligung und das Empowerment der Romajugendlichen und -heranwachsenden des Projekts „Unaufhaltbar“, die auf der Veranstaltung Stimmen sammelten was der Welt-Roma-Tag und das gesellschaftliche Engagement dazu für sie und die Community bedeuten. Auch für sie ist „… der Weg zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Gewinnung von Gleichberechtigung noch nicht zu Ende….“

So war es ein buntes Zusammentreffen von Familien, Freund:innen und Unterstützer:innen sowie Mitarbeitenden, Menschen jeder Couleur und jeden Alters, von denen einige noch bis spät feierten und tanzten.

Der Rom e.V., Köln  bedankt  sich bei allen Gästen für die wunderbare Veranstaltung und ihre Solidarität!

Welt-Roma-Tag in Köln am 8. April 2024

By Aktuelles, Presse, Stellungnahmen

Unter Beteiligung von Frau  Oberbürgermeisterin Henriette Reker wurde am Nachmittag des  8. April  die Roma-Flagge am Historischen Rathaus/Alter Markt  gehisst. Damit hat die Stadt Köln zum dritten Mal, im dritten Jahr, ein klares Zeichen für Respekt und Gleichberechtigung gesetzt.

Der 8. April wird weltweit als offizieller Tag der Roma gefeiert.

Neben der Stadt Köln und dem Rom e.V. beteiligten sich auch Frau Walburga Schürmann, „Runder Tisch für Integration“, Herr Luziano Gonzalez Tejon, Sprecher für die über 40 Interkulturellen Zentren in Köln, Frau Gordana Herold, Initiative  „Romane Romnja“, und Herr Marko Sejdić, Verein EU-Rome.V. an dieser Feier. Die Aktion wurde zudem  von der Kölnischen Gesellschaft für christlich- jüdische Zusammenarbeit, EL-DE-Haus Verein, Kölner Flüchtlingsrat und das Multikulturelle Forum mit unterstützt.

Am 8. April 1971 fand die erste Konferenz der “Internationalen Roma Union“ in London statt. Dort wurden mehrere bedeutende Symbole des Roma-Volkes definiert: die Flagge, die Hymne und der Oberbegriff „Rom“. Darauf beziehen sich Roma-Organisationen und ihre Unterstützung aus aller Welt.

Auch die Kölner Rom:nja schalten sich zunehmend in die kommunalpolitischen Debatten ein. Der Rom e.V. hat in den letzten Monaten verstärkt öffentliche Veranstaltungen gegen Antiziganismus und gegen Rassismus durchgeführt. Dabei bildet er Kooperationen mit anderen Roma- und Sinti- sowie weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Die hier seit langem lebenden Rom:nja drückten auch ihre Solidarität mit den neu ankommenden Geflüchteten aus den sogenannten (un)„sicheren Herkunftsländern“ aus. Ca. 1/3 der in Köln derzeit untergebrachten Geflüchteten kommen vom Westbalkan, viele davon sind Rom:nja. Sie sind auch Opfer der zunehmend repressiven EU- Flüchtlingspolitik. Dagegen brauchen sie Bleiberechte; nicht zuletzt wegen des nationalsozialistischen Völkermordes an Rom:nja in den damals besetzen Balkan-Ländern.

Auch und gerade deswegen erklang an diesem 8. April wieder die internationale Roma- Hymne Gelem Gelem („Wir gehen einen langen Weg“) vor dem ehrwürdigen Historischen Rathaus.

Der erste Sprecher des Rom e.V., Herr Ruźdija Sejdović, bedankte sich am Ende seiner politischen Hauptrede bei allen Teilnehmenden für die wunderbare Veranstaltung und ihre Solidarität!

Presseerklärung zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma

By Aktuelles, Presse

Köln, 02.08.2023

 

Der Rom e.V. hat zusammen mit seinen Kooperationspartner:innen, dem Multikulturellem Forum, dessen Bildungswerk multi-kulti und Romane Romnja am 02.08.2023 zu einer Gedenkfeier eingeladen (mit freundlicher Unterstützung der Bilz-Stiftung und des Vereins EL- DE Haus e.V.). Gemeinsam erinnerten sie an die Opfer, die während des Genozids an Sinti:ze und Rom:nja in der NS-Zeit, auch Samuradipen genannt, ihr Leben lassen mussten. Es ist  von großer Bedeutung, ihre Geschichte und ihr Leid nicht zu vergessen.

 

Im Folgenden die Begrüßung der Teilnehmer:innen durch Ruždija Sejdović, 1. Sprecher des Vereins.

 

Liebe Freund:innen, sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen des Vorstandes von Rom e.V. grüße ich Sie alle und heiße Sie herzlich willkommen.

Heute würdigen wir mit unserem Treffen und Programm alle Rom:nja und Sinti:ze, die im zweiten Weltkrieg auf tragische Weise ums Leben kamen. Wir dürfen den größten Völkermord nicht vergessen, den die Rom:nja während der NS-Pogrome erlebt haben.

Warum der 2. August?

Der Europäische Holocaust-Gedenktag für Rom:nja und Sinti:ze, auch bekannt als Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma, erinnert jährlich am 2. August an die Opfer der Samuradipen, des Völkermordes an den europäischen Rom:nja und Sinti:ze in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Gesamtanzahl der Opfer des Genozids wird auf 500.000 geschätzt. Das Datum des Gedenktags bezieht sich auf die Ermordung von 4.300-4.500 gefangenen Rom:nja und Sinti:ze, hauptsächlich Frauen, Kinder und alte Menschen, in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 im Konzentrationslagers Auschwitz II.

Wie kam es zu der Entscheidung für diesen Gedenktag?

Zunächst schlugen der Nationale Roma-Kongress Serbiens (Roma-Nationalrat) und die Internationale Roma-Union im Jahr 2009 einen solchen Gedenktag vor. Im Jahr 2011 führte das polnische Parlament den Gedenktag ein. Auch die Tschechische Republik, die Slowakei, Kroatien und Litauen gedenken am 2. August des Völkermords an den Rom:nja. Am 15. April 2015 schlug das Europäische Parlament vor, am 2. August europaweit einen Gedenktag für die Rom:nja einzuführen. Weitere Initiativen zum Gedenktag kamen vom Europarat.

Seit ihrer Migration aus Indien vor tausend Jahren erlebt das Volk der Rom:nja immer wieder Pogrome, Vertreibungen, Morde und Zerstörungen.

Aber wir müssen jedes Mal gestärkt aus diesem Leid hervorgehen, vor allem mit einer nie endenden Erinnerungsarbeit. Unser Leiden nicht zu vergessen ist unsere Stärke und unser Überlebensweg.

Ehre sei allen unseren ermordeten Vorfahren.

 

Pressekontakt

Marion Krämer, Geschäftsführung

Tel: 0221 2786075,
Mail: marion.kraemer@romev.de

Rom e.V. lehnt zusammen mit Roma Center e.V. und weiteren Organisationen geplante Einstufung der Republik Moldau als „Sicherer Herkunftsstaat“ ab

By Aktuelles, Allgemein, Offener Brief, Presse, Stellungnahmen

Die geplante Einstufung der Republik Moldau als „Sicherer Herkunftsstaat“ ist aus historischen und humanitären Gründen abzulehnen. Wir betrachten diese Maßnahme als weiteres Beispiel für Symbolpolitik auf Kosten flüchtender Roma, um einer flüchtlingsfeindlichen Stimmung in Deutschland entgegen zu kommen. Diese Maßnahme wird keine nennenswerte Auswirkung auf die Gesamtzahl der nach Deutschland flüchtenden Menschen haben. Wir befürchten allerdings, dass sie die Ausgrenzung und Stigmatisierung von Roma in Deutschland und in Moldau verstärken wird, und dass die mit der Einstufung einhergehende Einführung einer von der Realität losgelösten gesetzlichen Vermutung rechtsstaatlicher Verhältnisse die Geltendmachung von Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen im Asylverfahren erschweren oder verunmöglichen. Schließlich weisen wir darauf hin, dass die Maßnahme in direktem Widerspruch zu den Empfehlungen der Unabhängigen Kommission Antiziganismus (UKA) steht. Weitere Informationen und Details der Stellungnahme finden Sie hier.