Gerne möchten wir auf eine Veranstaltung im Rahmen der Aktion „Pass(t) uns allen“ aufmerksam machen (gemeinsam mit Integrationshaus e.V., With Wings and Roots e.V., AKAD FM-FM, Initiative „N-Wort stoppen“, Allerweltshaus Köln e.V.)
Im Vorfeld der Bundestagswahl veranstalten die o.g. Organisationen eine bundesweite Film- und Diskussionstour mit unserem Kurzfilm «Das Recht, Rechte zu haben». Er beleuchtet die Kämpfe von geflüchteten und nicht-geflüchteten Migrantinnen, BPoC und/oder Rom:nja und Sinti:zze um Gleichberechtigung und Zugehörigkeit und wirft kritische Fragen zu Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit, Duldung und der Realität des Lebens in einem Land auf, das so vielen die volle Teilhabe verweigert. Eine Podiumsdiskussion schließt sich an, weitere Informationen finden sich hier.
Freitag, 07. Februar 2025, 19:00 Uhr
Allerweltshaus Köln e.V. , Geisselstraße 3-5, 50823 Köln
Eintritt ist frei
Seit Jahrhunderten ist der spezifische Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze, auf institutioneller, struktureller und gesellschaftlicher Ebene tief verwurzelt und wird wenig bis gar nicht gesellschaftlich geächtet. In diesem Workshop möchten wir einen rassismuskritischen Zugang zu den Geschichte(n) und Lebensrealitäten von Rom:nja und Sinti:ze ermöglichen, zu einer Sensibilisierung für rassistische Bilder und Praktiken beitragen und über Handlungsmöglichkeiten im Kampf gegen diese spezifische Form des Rassismus ins Gespräch kommen. Die Teilnehmenden werden für die verschiedenen Dimensionen und Ausmaße von Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze sowie für die Heterogenität innerhalb der Community sensibilisiert.
Wann? 16.12.24, 9:30-13:30 Uhr
Wo? Rom e.V., Venloer Wall 17, 50672 Köln
Wie? Anmeldung zum Workshop: rombuk@romev.de, bis 12.12.24
Referent:innen? José Xhemajli und Lisa Willnecker
Wir laden herzlich ein zur Ausstellungseröffnung von „Wir sind hier“ am Freitag, 08.11.2024, 18 Uhr im „Veedelszimmer“ (Weidengasse 23) des Bürgervereins Eigelstein. Und sind sehr stolz darauf, dass die fotografischen Portraits und Texte, die 2023 in unserem Deutsch- und Alphabetisierungskurs entstanden sind, nun ab dem 08.11. am Eigelstein zu sehen sind. Nach der Ausstellungseröffnung werden die Porträts vier Wochen im o.g. Veedelszimmer zu sehen sein.
Zur Erinnerung: 17 Frauen zwischen 19 und 65 Jahren mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen und Deutschkenntnissen haben an diesem Projekt teilgenommen. Die Frauen konnten sich in einem geschützten Raum über ihr Leben, ihre Wünsche, ihre Träume austauschen und über ihre Erfahrungen sprechen. Es ging darum, ohne Einschränkungen über das nachzudenken und zu schreiben, was für sie selbst wirklich von Bedeutung ist. Entstanden sind berührende Texte und Fotografien, in denen sich die Frauen wiederfinden (siehe auch: https://www.romev.de/?p=5523) .
Eröffnet wird die Ausstellung am 08.11.24, 18 Uhr, von Bezirksbürgermeister Andreas Hupke, einführende Worte halten zudem Viola Brings (Deutschkursleiterin) und Ruzdija Sejdovic (unser 1. Sprecher, Schriftsteller und Schulmediator).
An dieser Stelle nochmal unser ausdrücklicher Dank an:
Ruždija Sejdović (Übersetzung in Serbisch und Romanes), Sead Memeti (Fotos), Redjep Jashari und Ruždija Sejdović (Design), Sanela Kurtovic (Assistenz) und last but not least Viola Brings (Kursleitung und Gestaltung).
Genau darum geht es, wenn man die Arbeit des Centrum Schwule Geschichte e.V. (CSG) und Rom e.V. – Verein für die Verständigung von Rom (Roma und Sinti) und Nicht-Rom – auf einen Punkt bringen will. Und unter diesem Titel sind exklusiv in der Museumsnacht 2024 (02.11.2024, ab 19 Uhr) im Bürgerhaus MüZe (in Trägerschaft des interKultur e.V.) in Köln-Mülheim Auszüge aus den aktuellen Ausstellungen der beiden Vereine zu sehen.
Mit „Wir sind hier. Fotografische Portraits und biographische Notizen“ macht Rom e.V. Frauen aus seinem Deutsch- und Alphabetisierungskurs sichtbar. Sie sprechen für sich, nicht für die gesamte Community. In ausdrucksstarken Portraitfotos und über berührende biographische Begleittexte bekommen die Besucher:innen Einblicke in Erfahrungen und Lebensrealitäten marginalisierter Menschen, die sonst unbekannt bleiben. Die CSG-Ausstellung „Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit“ tritt mit den Portraits der Roma-Frauen in einen spannenden Dialog und stellt in ausgewählten Teilen Repression, Verfolgung und Vernichtung, aber auch Lebenswelten und Emanzipation im Zusammenhang mit sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität vor.
Weitere Infos und das gesamte Programm der Museumsnacht unter: https://www.museumsnacht-koeln.de/programm/
Vom 18.08.-25.08.2024 findet in Bochum (Bochumer Kulturrat e.V., Lothringer Straße 36 c, 44805 Bochum) ein Festival statt, in dessen Rahmen unsere Ausstellung „Wir sind hier“ gezeigt wird und unser 1. Sprecher, Ruždija Sejdović, aus seinem Buch „Der Eremit“ liest.
- Sonntag, 18.08.2024, 16 Uhr, Ausstellungseröffnung „Wir sind hier“ (siehe auch: „Wir sind hier“), die Ausstellung wird bis zum 01.09.2024 gezeigt, Eintritt ist frei, die genauen Öffnungszeiten finden Sie hier
- Freitag, 23.08.2024, 18 Uhr, Lesung „Der Eremit“ von und mit Ruždija Sejdović, Eintritt 5 €, Details zum Kartenvorverkauf finden Sie hier