Skip to main content

Wider das Vergessen!

By 12. Mai 2020Aktuelles, Presse

Gedenken an die Deportationen aus Köln / Widerstand von  Rom_ja und Sinti_ze in Auschwitz-Birkenau am 16.05.1944 

Am 16. Mai  1940 begann die Kriminalpolizei in Zusammenarbeit mit der „Rassenhygienischen Forschungsstelle“ Rom_nja und Sinti_ze in Köln festzunehmen. Sechs Tage später, am 21. Mai, wurden sie vom Bahnhof Deutz in das sogenannte „Generalgouvernement“ nach Polen deportiert. Neben Köln wurden Rom_nja und Sinti_ze auch in Hamburg und Stuttgart konzentriert. Von dort aus wurden sie in Lager und Ghettos in Polen interniert, wo sie unter katastrophalen Bedingungen Zwangsarbeit verrichten mussten.

Der 16. Mai erinnert aber ebenfalls an den Widerstand von Rom_nja und Sinti_ze im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im Jahr 1944. Durch die Gegenwehr konnten sie ihre geplante Ermordung vorerst verhindern.

75 Jahre nach dem Samuradipen, dem Völkermord an Rom_nja und Sinti_ze,  hat der Rassismus gegenüber der Minderheit  nicht an Aktualität verloren. Dies verdeutlicht die Anfrage der Fraktion DIE LINKE an die Bundesregierung zu antiziganistisch motivierten Straftaten im Jahr 2019. Aus den Antworten geht nicht nur hervor, dass antiziganistisch motivierte Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 15 % zunahmen, sondern auch, dass der institutionelle Rassismus gegen Rom_nja und Sinti_ze tief verwurzelt ist. So schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort von einem „Umgang mit Personen aus fremden Kulturkreisen“ und schafft so eine rassistische Abgrenzung. Angehörige der Minderheit leben seit über 600 Jahren in Deutschland.

Umso wichtiger ist ein aktives Gedenken, welches die nationalsozialistische Verfolgung, den Widerstand und die Errungenschaften der Minderheit nicht in Vergessenheit geraten lässt und die Dominanzgesellschaft ihrer historischen Verantwortung (er)mahnt.

Bereits 1990, zum 50. Jahrestag der Mai-Deportationen, trug der Rom e.V. in Zusammenarbeit mit dem Künstler Gunter Demnig zur Aufrechterhaltung einer lebendigen Erinnerung bei. Mit einer Farbspur „Mai 1940 – 1000 Roma und Sinti“, die sich vom Zwangslager „Schwarz-Weiß-Platz“  über die ehemaligen Wohnorte bis zum Deportationsbahnhof in Deutz quer durch den Kölner Stadtraum erstreckte, machten sie die nationalsozialistische Verfolgung von Rom_nja und Sinti_ze sichtbar. Bis heute erinnert die Spur die Dominanzgesellschaft an 22 Stellen im Kölner Stadtgebiet an die nationalsozialistischen Verbrechen.

In Erinnerung an die Ereignisse des 16. Mai  lädt das Projekt „RomBuK-Bildung und Kultur im Rom e.V.“ im Namen des Rom e.V. vom 15.05.2020–21.05.2020 zu einer digitalen Veranstaltungsreihe mit Podiumsdiskussion, Vortrag und künstlerischer Performance ein.

Mehr Informationen dazu unter:

Facebook: RomBuK2019, Instagram: rombuk_2019 oder der Webseite: romev.de

Rückfragen an: serce.oeznarcicegi@romev.de

Pressemitteilung als PDF herunterladen