Letzte Woche am 16.Mai hat der Rom e.V. gemeinsam mit dem Runden Tisch für Integration und dem EL-DE-Haus Verein eine Gedankveranstaltung für die im Nationalsozialismus ermordeten Rom:nja und Sinti:ze initiiert. Anlass war der Jahrestag der Deportationen vom Mai 1940, bei denen Rom:nja und Sinti:ze von drei Städten aus (Hamburg, Köln und Hohenasperg bei Stuttgart) in das deutsch besetzte Polen deportiert worden waren, wo sie in Ghettos leben und Zwangsarbeit verrichten mussten.
Die Gedenkveranstaltung fand an der Gedenktafel des ehemaligen Messelagers statt, wo die Menschen vor der Deportation aus Köln festgehalten worden waren.
Ca. 30 Menschen nahmen an der Gedenkveranstaltung teil, bei der Bürgermeister Ralf Heinen (SPD), Ruždija Sejdović (Rom e.V.), Tino Schneeberger (Vereinigung der Sinti und Roma für Mensch und Rechte Köln e.V.) und Wolfgang Uellenberg-van Dawen (EL-DE Haus Verein) kurze Reden hielten.
Für Musik sorgte die Band Jankovic.

