Skip to main content
Category

Stellungnahmen

Interkulturelle Zentren – Empfang bei OB

By Aktuelles, Medien, Stellungnahmen
Übergabe des Plakats „We love Cologne“ an OB RekerBildnachweis: Fadi Elias - In-Haus Media 2023 (@fadi_elias94 - @inhaus_ev

Übergabe des Plakats „We love Cologne“ an OB Reker
Bildnachweis: Fadi Elias – In-Haus Media 2023 (@fadi_elias94 – @inhaus_ev

Am 12. Januar wurden die Interkulturellen Zentren von Oberbürgermeisterin Henriette Reker ins Historische Rathaus geladen. Damit würdigte sie deren Verdienste und das Engagement. Neben OB Reker waren viele Sozialpolitiker:innen und viele Mitglieder des Integrationsrates gekommen. Die Interkulturellen Zentren haben als Dankeschön für die Unterstützung  gemeinsam ein Plakat entworfen, dass die Frage „Warum lieben wir unsere Stadt“ sehr divers beantwortet.

30. Jahrestag zur Verlegung des „ersten Prototyp-Stolpersteins“

By Aktuelles, Stellungnahmen, Veranstaltungen

Genau heute vor 30 Jahren wurde der Stein, der an die Deportationen von Rom:nja und Sinti:ze nach Auschwitz-Birkenau erinnert, vor dem Kölner Rathaus von Gunter Demnig und dem Rom e.V. verlegt. Auf dem Stein wird aus dem „Auschwitz-Erlass“ Heinrich Himmlers, Reichsführer der SS und Chef der Deutschen Polizei, vom 16. Dezember 1942 zitiert, in dem die Deportationen von Rom:nja und Sinti:ze ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau angeordnet wurden.

Später entwickelte Gunter Demnig daraus die Idee der Stolpersteine, die an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes erinnern.

Mit der Verlegung vor dem Kölner Rathaus wollten Demnig und die Aktivist:innen des Rom e.V. nicht nur auf den Jahrestag der angeordneten Deportationen und den an Rom:nja und Sinti:ze begangenen Völkermord erinnern, sondern auch auf die Situation von geflüchteten Rom:nja aus dem ehemaligen Jugoslawien und ihrer Forderung eines Bleiberechts aufmerksam machen.

Im Jahr 2010 wurde der Stein vor dem Kölner Rathaus von Unbekannten entwendet, 2013 neu verlegt.

Aktuell ist er aufgrund der Baustelle nicht einsehbar.

Euch interessieren die Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln? Dann haben wir hier genau das richtige für euch!

Diskriminierung der Rom:nja in der Ukraine

By Aktuelles, Stellungnahmen

Auch in Köln sind Geflüchtete aus der Ukraine mit Roma-Hintergrund angekommen. Der Rom e.V. bietet ihnen  seit einigen Monaten eine eigene professionelle Beratung an.Leider gibt es in der Zivilgesellschaft viel zu wenig Informationen, wie schlecht die Lage der Rom:nja in der Ukraine ausgesehen hat und auch derzeit aussieht. Deshalb stellen wir einen Reisebericht  des Europaparlamentsabgeordneten Romeo Franz, der im Newsletter der „Bundesvereinigung der Sinti und Roma e.V.“ vom November 2022 erschienen ist, hierhier zur Verfügung.

Presseerklärung: Zusammen gegen die Gewalt gegen Frauen

By Aktuelles, Presse, Stellungnahmen

Rom e.V. und Romane Romnja setzen zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein gemeinsames Zeichen gegen die strukturelle Gewalt an Romnja

Zum diesjährigen Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen hat der Rom e.V. gemeinsame mit dem Netzwerk Romane Romnja eine Presserklärung verfasst, in der sich beide Organisationen vor allem gegen die strukturelle Gewalt gegen Romnja wenden.

Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.

Pressemitteilung

By Aktuelles, Presse, Stellungnahmen

Neuer Vorstand gewählt – Ruzdija Sejdovic 1. Sprecher des Rom e.V.

In seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung hat der Rom e.V. den Rom Ruzdija Sejdovic zum ersten Sprecher des Vorstandes gewählt. Der neugewählte Vorstand ist paritätisch mit vier Rom:nja und vier Nicht-Rom:nja besetzt. Ein wichtiges Thema in der Sitzung war eine von den Rom:nja im Verein verfasste Stellungnahme zu Vorwürfen gegen den Rom e.V.

Hier die vollständige Pressemitteilung.

2. August: Europäischer Holocaust-Gedenktag für Rom:nja und Sinti:ze

By Aktionen, Aktuelles, Allgemein, Stellungnahmen

Der 2. August ist ein sehr wichtiger Tag für die Rom:nja und Sinti:ze Community, der mit sehr viel Schmerz verbunden ist. Im Mai 1944 widersetzen sich die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau inhaftierten Rom:nja und Sinti:ze ihrer bevorstehenden Ermordung durch die SS. Trotz ihres eisernen Widerstands und Willens wurden ca. 4300 Rom:nja und Sinti:ze, darunter viele Frauen, Kinder, alte und schwache Menschen,  in der Nacht vom 2. auf den 3. August ermordet. Die Menschen, die in den Augen der Nazis noch als „arbeitsfähig“ galten, waren bereits vorher in andere Konzentrationslager im Deutschen Reich deportiert worden. Rund 500.000 Rom:nja und Sinti:ze wurden während des Nationalsozialismus ermordet. Rom:nja und Sinti:ze haben einen eigenen Begriff auf Romanes, welcher die Ermordung beschreibt: Samuradipen. Der Begriff bedeutet übersetzt „totale Ermordung/Vernichtung“. Erst im Jahr 2015 erklärte das Europäische Parlament den 2. August als Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti:ze und Rom:nja.