Skip to main content
Category

Aktuelle Veranstaltungshinweise

Einführungsworkshop „Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze erkennen und entgegenwirken!“

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

Seit Jahrhunderten ist der spezifische Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze, auf institutioneller, struktureller und gesellschaftlicher Ebene tief verwurzelt und wird wenig bis gar nicht gesellschaftlich geächtet. In diesem Workshop möchten wir einen rassismuskritischen Zugang zu den Geschichte(n) und Lebensrealitäten von Rom:nja und Sinti:ze ermöglichen, zu einer Sensibilisierung für rassistische Bilder und Praktiken beitragen und über Handlungsmöglichkeiten im Kampf gegen diese spezifische Form des Rassismus ins Gespräch kommen. Die Teilnehmenden werden für die verschiedenen Dimensionen und Ausmaße von Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze sowie für die Heterogenität innerhalb der Community sensibilisiert.

 

Wann? 16.12.24, 9:30-13:30 Uhr

Wo? Rom e.V., Venloer Wall 17, 50672 Köln

Wie? Anmeldung zum Workshop: rombuk@romev.de, bis 12.12.24

Referent:innen? José Xhemajli und Lisa Willnecker

Ausstellung „Wir sind hier“ bei der Museumsnacht am 02.11.2024
Menschenrechte! Und Punkt!

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

Genau darum geht es, wenn man die Arbeit des Centrum Schwule Geschichte e.V. (CSG) und Rom e.V. – Verein für die Verständigung von Rom (Roma und Sinti) und Nicht-Rom – auf einen Punkt bringen will. Und unter diesem Titel sind exklusiv in der Museumsnacht 2024 (02.11.2024, ab 19 Uhr) im Bürgerhaus MüZe (in Trägerschaft des interKultur e.V.) in Köln-Mülheim Auszüge aus den aktuellen Ausstellungen der beiden Vereine zu sehen.

Mit „Wir sind hier. Fotografische Portraits und biographische Notizen“ macht Rom e.V. Frauen aus seinem Deutsch- und Alphabetisierungskurs sichtbar. Sie sprechen für sich, nicht für die gesamte Community. In ausdrucksstarken Portraitfotos und über berührende biographische Begleittexte bekommen die Besucher:innen Einblicke in Erfahrungen und Lebensrealitäten marginalisierter Menschen, die sonst unbekannt bleiben. Die CSG-Ausstellung „Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit“ tritt mit den Portraits der Roma-Frauen in einen spannenden Dialog und stellt in ausgewählten Teilen Repression, Verfolgung und Vernichtung, aber auch Lebenswelten und Emanzipation im Zusammenhang mit sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität vor.

Weitere Infos und das gesamte Programm der Museumsnacht unter: https://www.museumsnacht-koeln.de/programm/

Stadtrundgang SpuRom:nja anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

Wann: Fr, 02.08.2024

Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr

Treffpunkt: Köln Innenstadt (genaue Info bei Anmeldung)

Anmeldung unter: https://n9.cl/jj4vt

Veranstalter: Rom e.V. / RomBuk

Hinweis: Im Vorfeld des Rundgangs bitte die App herunterladen:

https://de.actionbound.com/download/

SpuRom:nja: Auf Spurensuche der Geschichte(n) von Rom:nja und Sinti:ze in Köln

 

In diesem Stadtrundgang dreht sich alles darum, die vielfältigen Geschichte(n) von Rom:nja und

Sinti:ze in Köln sichtbarer zu machen.

 

Diese Tour führt an

– Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus,

– Orte der Erinnerung,

– Orte der rassistischen Kontinuitäten nach 1945, und

– Orte der Bürger:innenrechtsbewegung von Rom:nja und Sinti:ze in den 1980er/1990er Jahren.

Hier ist ein Beitrag zur SpuRom:nja, der am Welt-Roma-Tag (8. April) ausgestrahlt wurde.

Bei Minute 18:50:

https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-aus-koeln/lokalzeit-aus-koeln-oder-08-04-2024/wdr-koeln/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtN2JjNzc3OTUtMDhkNi00M2YxLTg3N2MtN2VhOTJiYzVkYTgx

Für vertiefende Einblicke bieten gibt es auch eine Handreichung.

Diese enthält alle Orte und Geschichten der Stadtrallyes, Arbeitsaufträge und zusätzliches Material wie Links, Literaturhinweise, eine Chronologie und ein Glossar, die für Schulklassen konzipiert wurde.

SpuRom:nja. Auf Spurensuche der Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln. Handreichung zur Actionbound-Stadtrallye „SpuRom:nja“ (zenodo.org)

 

Einladung: Gedenkveranstaltung am 26.05.2024

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

Zum Gedenken an die Deportation von Sinti:ze und Rom:nja aus dem Sammellager Köln-Deutz am 21. Mai 1940, findet am Sonntag, 26.05.2024 eine Veranstaltung statt.

Die beiden Veranstalter-Organisationen Maro Drom-Kölner Sinte und Freunde e.V. sowie die Sinti Allianz Deutschland NRW e.V. haben den Rom e.V. zur Teilnahme eingeladen, deshalb rufen wir auch über unsere Netzwerke zur Teilnahme auf. Nehmt teil und setzt ein Zeichen für das gemeinsame Erinnern.

Treffpunkt ist um 12 Uhr am EL-DE-Haus, von dort aus startet ein Gedenkmarsch, um 14.30 Uhr ist eine Kundgebung am Mahnmal für die Opfer des Messelagers Deutz im Nationalsozialismus geplant. Weitere Informationen findet ihr hier: Einladung und Flyer.

Anzeichen von Langzeitschäden bei Roma aus verseuchten UN-Flüchtlingslagern mehren sich!

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen, Stellungnahmen

Der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV e.V.) setzt sich seit Jahren dafür ein, dass Rom:nja im Kosovo, die in den 90er Jahren in einer bleiverseuchten Gegend in den UN-Flüchtlingslagern für Binnenvertriebene in Nord-Mitrovica untergebracht waren, entschädigt werden, und dass sich die Verantwortlichen für die zugefügten Schäden bei den betroffenen Familien entschuldigen. Mehr dazu: Infos des GfbV

Der Rom e.V. unterstützt den GfbV e.V. und hat den Brief an den UN-Generalsekretär und die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen mit unterzeichnet, in dem die Forderungen auf Entschädigung zum Ausdruck gebracht werden. Initiiert wurde der Brief von Roma for Democracy Kosovo (früher Opre Roma Kosovo) und  der International Human Rights Clinic Harvard Law School.

EhrenamtsNews 4/2023 des Flüchtlingsrats NRW

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles

EhrenamtsNews 4/2023 des Flüchtlingsrats NRW
Mit „Engagement im Fokus: Ehrenamtliche des Rom e.V.“

In der letzten Ausgabe der Ehrenamtsnews“, den der Flüchtlingsrat NRW viermal im Jahr herausgibt, ist das Schwerpunktthema „Sichere Herkunftsländer“ – ähnlich wie bei der aktuellen Ausgabe der Nevipe wird die Entwicklung und aktuelle Rechtslage erläutert und kritisch betrachtet. Auf Seite 5ff findet sich ein Interview mit einer Ehrenamtlichen des Rom e.V., in der die wichtige Arbeit der Sprach- und Kulturmittler:innen dargestellt wird.