Skip to main content
Category

Aktuelle Veranstaltungshinweise

Angebote des Vereins im September

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

Liebe Mitglieder, Freund:innen, Kolleg:innen und Interessierte,

gerne möchten wir Sie und Euch auf folgende Angebote des Vereins im September aufmerksam machen und Sie und Euch herzlich zu einer Teilnahme einladen:

Zwei Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Melanchton-Akademie statt:

 

*Stadtführung am 02.09.2025, 17:30-20:30 Uhr, Waidmarkt

SpuRom:nja. Auf Spurensuche der Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln

Im Rahmen dieser Stadtführung begeben wir uns mit Hilfe der kostenfreien Actionbound-App auf Spurensuche der Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln.

Dabei führt die Tour zu Stationen, die sowohl an die Verfolgung im Nationalsozialismus als auch an rassistische Kontinuitäten nach 1945 erinnern. Außerdem besuchen wir Orte, die mit der Bürger:innenrechtsbewegung der 1980er- und 1990er-Jahre in Verbindung stehen. Aber wie sichtbar sind eigentlich diese Erinnerungen aus den Communities im Kölner Stadtbild? Und wer entscheidet eigentlich, was wie erinnert wird?

Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen möchten wir uns im Rahmen der Führung auseinandersetzen, um das Bewusstsein für den spezifischen Rassismus gegenüber Rom:nja und Sinti:ze zu stärken und ihre Perspektiven in der Kölner Stadtgeschichte sichtbar zu machen.

Wichtig: Zur Teilnahme wird ein Smartphone mit Internetzugang sowie die kostenfreie App Actionbound benötigt. Sie kann hier heruntergeladen werden: https://de.actionbound.com/download/

Anmeldung über folgende Webseite: https://www.melanchthon-akademie.de/programm/kurs/20269-spuromnja-auf-spurensuche-der-geschichten

Referent:innen: José Xhemajli und Lisa Willnecker

Die Teilnahme an der Stadtführung kostet 5 €.

 

*Vortrag am 03.09.2025, 19-20:30 Uhr, Haus der evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11

Unsichtbare Geschichte(n)? Perspektiven von Rom:nja auf Kölns Erinnerungskultur

Wie erinnern wir in Köln? Welche Geschichten sind Teil der offiziellen Stadtgeschichte – und welche bleiben ungehört und warum? Wie können wir Multiperspektivität fördern und was ist eigentlich erlaubt im Kampf um Anerkennung?

In diesem Vortrag stellt der Verein Rom e. V. Köln alternative Perspektiven auf die Kölner Stadtgeschichte vor. Der Verein setzt sich seit Jahrzehnten für die Menschen- und Bürger:innenrechte von Rom:nja ein und leistet bedeutende Arbeit in den Bereichen historisch-politische Bildung, rassismuskritische Bildungsarbeit und Community-Building.

Im Fokus des Vortrages stehen Fragen nach Multiperspektivität, Erinnerungskultur, dem Kampf gegen Rassismus und um Anerkennung. Anhand konkreter Beispiele aus der Vereinsarbeit und der Stadtgeschichte wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen und die Bedeutung von Erinnerungskultur sowie die damit einhergehenden Herausforderungen thematisieren.

Anmeldung zum Vortrag über folgende Seite: https://www.melanchthon-akademie.de/programm/kurs/20270-unsichtbare-geschichten

Referent:innen: José Xhemajli und Lisa Willnecker

 

Eine weitere Veranstaltung findet in Kooperation mit dem MiQua statt:

*Vortrag und Gespräch am 04.09.2026, 19:30-21:00 Uhr, MiQua:forum, Alter Markt 31, 50667 Köln

Am KölnTag, dem 4. September, ist der Rom e. V. Köln im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vereine zu Gast“ im MiQua:forum. Dort wollen wir gemeinsam über die vielfältigen Perspektiven auf die Kölner Stadtgeschichte ins Gespräch kommen.

Der Rom e. V. setzt sich seit vielen Jahren für die Menschen- und Bürgerrechte von Rom:nja ein. Er leistet wichtige Arbeit in den Bereichen historische Bildung, Antidiskriminierung und Community-Building. In einem gemeinsamen Gespräch zwischen dem MiQua und dem Rom e. V. Köln erfahren Sie mehr über die Arbeit des Vereins und über Themen wie Multiperspektivität in der Stadtgeschichte, bürgerschaftliches Engagement und den Kampf gegen Vorurteile. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem offenen Austausch teilzunehmen!

Ohne Anmeldung.

Referenten: Ruždija Sejdović, Benjamin Peterle-Pick

 

Wir freuen uns über Ihre und Eure Teilnahme !

Ma Bistar! Vergesst nicht!

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Allgemein
Auf Einladung der Gruppe Z -Stolberg und des VVN-BdA Aachen sprach unser 1. Sprecher, Ruždija Sejdović, bei einer Gedenkveranstaltung am 16.05.2025 für die aus Stolberg in der NS-Zeit deportierten Rom:nja. Er betonte, dass nicht nur die Erinnerung, sondern auch der aktuelle Kampf gegen Antiziganismus mehr denn je notwendig ist, denn „Antiziganismus ist nicht das Problem einiger, es ist eine Herausforderung für uns alle in einer demokratischen Gesellschaft“.  Seine vollständige Rede als Video: https://youtu.be/o5Y8B3a3tdI

Filmvorführung und Diskussion: „Pass(t) uns allen“ lädt ein zur Wahlkampftour

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Allgemein, Hinweise auf Veranstaltungen

Gerne möchten wir auf eine Veranstaltung im Rahmen der Aktion „Pass(t) uns allen“ aufmerksam machen (gemeinsam mit Integrationshaus e.V., With Wings and Roots e.V., AKAD FM-FM, Initiative „N-Wort stoppen“, Allerweltshaus Köln e.V.)

Im Vorfeld der Bundestagswahl veranstalten die o.g. Organisationen eine bundesweite Film- und Diskussionstour mit unserem Kurzfilm «Das Recht, Rechte zu haben». Er beleuchtet die Kämpfe von geflüchteten und nicht-geflüchteten Migrantinnen, BPoC und/oder Rom:nja und Sinti:zze um Gleichberechtigung und Zugehörigkeit und wirft kritische Fragen zu Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit, Duldung und der Realität des Lebens in einem Land auf, das so vielen die volle Teilhabe verweigert. Eine Podiumsdiskussion schließt sich an, weitere Informationen finden sich hier.

Freitag, 07. Februar 2025, 19:00 Uhr
Allerweltshaus Köln e.V. , Geisselstraße 3-5, 50823 Köln
Eintritt ist frei

Einführungsworkshop „Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze erkennen und entgegenwirken!“

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

Seit Jahrhunderten ist der spezifische Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze, auf institutioneller, struktureller und gesellschaftlicher Ebene tief verwurzelt und wird wenig bis gar nicht gesellschaftlich geächtet. In diesem Workshop möchten wir einen rassismuskritischen Zugang zu den Geschichte(n) und Lebensrealitäten von Rom:nja und Sinti:ze ermöglichen, zu einer Sensibilisierung für rassistische Bilder und Praktiken beitragen und über Handlungsmöglichkeiten im Kampf gegen diese spezifische Form des Rassismus ins Gespräch kommen. Die Teilnehmenden werden für die verschiedenen Dimensionen und Ausmaße von Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze sowie für die Heterogenität innerhalb der Community sensibilisiert.

 

Wann? 16.12.24, 9:30-13:30 Uhr

Wo? Rom e.V., Venloer Wall 17, 50672 Köln

Wie? Anmeldung zum Workshop: rombuk@romev.de, bis 12.12.24

Referent:innen? José Xhemajli und Lisa Willnecker

Ausstellung „Wir sind hier“ bei der Museumsnacht am 02.11.2024
Menschenrechte! Und Punkt!

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

Genau darum geht es, wenn man die Arbeit des Centrum Schwule Geschichte e.V. (CSG) und Rom e.V. – Verein für die Verständigung von Rom (Roma und Sinti) und Nicht-Rom – auf einen Punkt bringen will. Und unter diesem Titel sind exklusiv in der Museumsnacht 2024 (02.11.2024, ab 19 Uhr) im Bürgerhaus MüZe (in Trägerschaft des interKultur e.V.) in Köln-Mülheim Auszüge aus den aktuellen Ausstellungen der beiden Vereine zu sehen.

Mit „Wir sind hier. Fotografische Portraits und biographische Notizen“ macht Rom e.V. Frauen aus seinem Deutsch- und Alphabetisierungskurs sichtbar. Sie sprechen für sich, nicht für die gesamte Community. In ausdrucksstarken Portraitfotos und über berührende biographische Begleittexte bekommen die Besucher:innen Einblicke in Erfahrungen und Lebensrealitäten marginalisierter Menschen, die sonst unbekannt bleiben. Die CSG-Ausstellung „Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der Zeit“ tritt mit den Portraits der Roma-Frauen in einen spannenden Dialog und stellt in ausgewählten Teilen Repression, Verfolgung und Vernichtung, aber auch Lebenswelten und Emanzipation im Zusammenhang mit sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität vor.

Weitere Infos und das gesamte Programm der Museumsnacht unter: https://www.museumsnacht-koeln.de/programm/

Stadtrundgang SpuRom:nja anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

Wann: Fr, 02.08.2024

Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr

Treffpunkt: Köln Innenstadt (genaue Info bei Anmeldung)

Anmeldung unter: https://n9.cl/jj4vt

Veranstalter: Rom e.V. / RomBuk

Hinweis: Im Vorfeld des Rundgangs bitte die App herunterladen:

https://de.actionbound.com/download/

SpuRom:nja: Auf Spurensuche der Geschichte(n) von Rom:nja und Sinti:ze in Köln

 

In diesem Stadtrundgang dreht sich alles darum, die vielfältigen Geschichte(n) von Rom:nja und

Sinti:ze in Köln sichtbarer zu machen.

 

Diese Tour führt an

– Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus,

– Orte der Erinnerung,

– Orte der rassistischen Kontinuitäten nach 1945, und

– Orte der Bürger:innenrechtsbewegung von Rom:nja und Sinti:ze in den 1980er/1990er Jahren.

Hier ist ein Beitrag zur SpuRom:nja, der am Welt-Roma-Tag (8. April) ausgestrahlt wurde.

Bei Minute 18:50:

https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-aus-koeln/lokalzeit-aus-koeln-oder-08-04-2024/wdr-koeln/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtN2JjNzc3OTUtMDhkNi00M2YxLTg3N2MtN2VhOTJiYzVkYTgx

Für vertiefende Einblicke bieten gibt es auch eine Handreichung.

Diese enthält alle Orte und Geschichten der Stadtrallyes, Arbeitsaufträge und zusätzliches Material wie Links, Literaturhinweise, eine Chronologie und ein Glossar, die für Schulklassen konzipiert wurde.

SpuRom:nja. Auf Spurensuche der Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln. Handreichung zur Actionbound-Stadtrallye „SpuRom:nja“ (zenodo.org)