Liebe Mitglieder, Freund:innen, Kolleg:innen und Interessierte,
gerne möchten wir Sie und Euch auf folgende Angebote des Vereins im September aufmerksam machen und Sie und Euch herzlich zu einer Teilnahme einladen:
Zwei Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Melanchton-Akademie statt:
*Stadtführung am 02.09.2025, 17:30-20:30 Uhr, Waidmarkt
SpuRom:nja. Auf Spurensuche der Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln
Im Rahmen dieser Stadtführung begeben wir uns mit Hilfe der kostenfreien Actionbound-App auf Spurensuche der Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln.
Dabei führt die Tour zu Stationen, die sowohl an die Verfolgung im Nationalsozialismus als auch an rassistische Kontinuitäten nach 1945 erinnern. Außerdem besuchen wir Orte, die mit der Bürger:innenrechtsbewegung der 1980er- und 1990er-Jahre in Verbindung stehen. Aber wie sichtbar sind eigentlich diese Erinnerungen aus den Communities im Kölner Stadtbild? Und wer entscheidet eigentlich, was wie erinnert wird?
Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen möchten wir uns im Rahmen der Führung auseinandersetzen, um das Bewusstsein für den spezifischen Rassismus gegenüber Rom:nja und Sinti:ze zu stärken und ihre Perspektiven in der Kölner Stadtgeschichte sichtbar zu machen.
Wichtig: Zur Teilnahme wird ein Smartphone mit Internetzugang sowie die kostenfreie App Actionbound benötigt. Sie kann hier heruntergeladen werden: https://de.actionbound.com/download/
Anmeldung über folgende Webseite: https://www.melanchthon-akademie.de/programm/kurs/20269-spuromnja-auf-spurensuche-der-geschichten
Referent:innen: José Xhemajli und Lisa Willnecker
Die Teilnahme an der Stadtführung kostet 5 €.
*Vortrag am 03.09.2025, 19-20:30 Uhr, Haus der evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11
Unsichtbare Geschichte(n)? Perspektiven von Rom:nja auf Kölns Erinnerungskultur
Wie erinnern wir in Köln? Welche Geschichten sind Teil der offiziellen Stadtgeschichte – und welche bleiben ungehört und warum? Wie können wir Multiperspektivität fördern und was ist eigentlich erlaubt im Kampf um Anerkennung?
In diesem Vortrag stellt der Verein Rom e. V. Köln alternative Perspektiven auf die Kölner Stadtgeschichte vor. Der Verein setzt sich seit Jahrzehnten für die Menschen- und Bürger:innenrechte von Rom:nja ein und leistet bedeutende Arbeit in den Bereichen historisch-politische Bildung, rassismuskritische Bildungsarbeit und Community-Building.
Im Fokus des Vortrages stehen Fragen nach Multiperspektivität, Erinnerungskultur, dem Kampf gegen Rassismus und um Anerkennung. Anhand konkreter Beispiele aus der Vereinsarbeit und der Stadtgeschichte wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen und die Bedeutung von Erinnerungskultur sowie die damit einhergehenden Herausforderungen thematisieren.
Anmeldung zum Vortrag über folgende Seite: https://www.melanchthon-akademie.de/programm/kurs/20270-unsichtbare-geschichten
Referent:innen: José Xhemajli und Lisa Willnecker
Eine weitere Veranstaltung findet in Kooperation mit dem MiQua statt:
*Vortrag und Gespräch am 04.09.2026, 19:30-21:00 Uhr, MiQua:forum, Alter Markt 31, 50667 Köln
Am KölnTag, dem 4. September, ist der Rom e. V. Köln im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vereine zu Gast“ im MiQua:forum. Dort wollen wir gemeinsam über die vielfältigen Perspektiven auf die Kölner Stadtgeschichte ins Gespräch kommen.
Der Rom e. V. setzt sich seit vielen Jahren für die Menschen- und Bürgerrechte von Rom:nja ein. Er leistet wichtige Arbeit in den Bereichen historische Bildung, Antidiskriminierung und Community-Building. In einem gemeinsamen Gespräch zwischen dem MiQua und dem Rom e. V. Köln erfahren Sie mehr über die Arbeit des Vereins und über Themen wie Multiperspektivität in der Stadtgeschichte, bürgerschaftliches Engagement und den Kampf gegen Vorurteile. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem offenen Austausch teilzunehmen!
Ohne Anmeldung.
Referenten: Ruždija Sejdović, Benjamin Peterle-Pick
Wir freuen uns über Ihre und Eure Teilnahme !