Skip to main content
Category

Veranstaltungen

8. April – Internationaler Roma Tag

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Allgemein, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Foto-Aufruf zum Welt-Roma-Tag

Dir ist der 8. April, der Welt-Roma-Tag, wichtig? Dann hilf uns dabei, dass er im Trubel von Corona nicht untergeht! Gemeinsam wollen wir auf die herausragende Bedeutung des Welt-Roma-Tages aufmerksam machen!

Wie?
Mach ein Foto von dir mit einem Plakat in der Hand, auf welchem du eine gesellschafts-/politische Forderung im Kampf gegen den Antiziganismus formulierst und die Hashtags #rombuk_2019 und #romaday hinzufügst.

Poste dann am 8. April dein Foto auf unserer Facebook-Seite (RomBuk2019) und/oder poste und teile es in deinem Beitrag und/oder Story bei Instagram unter den Hashtags #rombuk_2019 und #romaday und wenn du magst, gib den Hinweis, dass dein Beitrag/Story gerne geteilt werden darf.

Wenn du keinen Social-Media-Account hast, aber unsere Aktion dennoch unterstützen möchtest, kannst du uns gerne dein Foto per E-Mail an rombuk@romev.de schicken.
Gemeinsam können wir so dafür sorgen, dass der Internationale Roma Tag die öffentliche Aufmerksamkeit erlangt, die er verdient.
Macht mit!

Wir freuen uns auf eure Foto-Beiträge!

Fragen und ggf. Fotos könnt ihr an folgende Mailadresse schicken: rombuk@romev.de

Euer RomBuK-Team

Download: Aufruf auf Deutsch, Romanes und Serbokroatisch

Wanted! Corona-Diaries!

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Der Coronavirus bestimmt derzeit unsere Lebenswelt. Wie Menschen einen Ausnahmezustand wahrnehmen,bleibt häufig in der persönlichen Lebenswelt verborgen. Was macht ihrund was denkt ihr,wenn die Welt plötzlich anders ist?

Hilf uns diese Lücke zu schließen. Deine Geschichte ist wichtig! DeineGedankenund deine Erlebnisse sind das, was zählt und das,was Geschichte lebendig macht und hält. Wie erlebst du diese Tage?

Zeichne auf, was dich beschäftigt (z.B. als Video, als Audio oder vielleicht auch ganz anders), führe Tagebuch und wenn du möchtest, nimm Kontakt zu uns auf–damit wir, falls du dein Tagebuch –oder eine Kopie davon -an uns abgeben möchtest, daraufaufpassen, es für die Nachwelt bewahren und dokumentierenkönnen, was bei dir los ist!

Insbesondere sind wir an Perspektiven aus der Minderheit der Rom_nja und Sinti_ze interessiert, denn unser Archiv und Dokumentationszentrum sammelt seit mehr als 20 Jahren Geschichte und Geschichten der Bürger_innenrechtsbewegung der Rom_nja und Sinti_ze in Köln, Deutschland und Europa. Seit wenigen Monaten sammeln wir auch die aktuelle Zeitgeschichte –also deine Geschichte. Wenn du Fragen haben solltest, wende dich gern an das Team: dokuzentrum@romev.de

Download: Aufruf auf Deutsch, Romanes und Serbokroatisch

Multimediale Lesung mit den Söhnen von Kurt Holl: Hannes Loh und Benjamin Küsters

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Allgemein, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Ein unbequemer Kölner bis zum Schluss
KURT HOLL
Autobiografisches Portrait eines 68ers

 

Multimediale Lesung
mit den Söhnen von Kurt Holl: Hannes Loh und Benjamin Küsters

in der KÖB- St. Anna im Pfarrsaal
Christine-Teusch-Platz 1
50823 Köln

am Samstag, 07.März 2020
Beginn 19:00Uhr

Eintritt frei

Flyer herunterladen

VERANSTALTUNG: Dokumentarfilm „Ceija Stojka. Porträt einer Romni“

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Anlässlich des Internationalen Frauentages zeigen wir am 9.März um 19.30 Uhr im roten Salon des Rom e.V. den Dokumentarfilm „Ceija Stojka. Porträt einer Romni“ von Karin Berger. Vor dem Filmbeginn wird es eine kurze Einführung zur Person Ceija Stojka geben.

„Ich habe zum Stift gegriffen, weil ich mich öffnen musste, schreien.“
Ceija Stojka

Ceija Stojka ist eine bedeutende Künstlerin, Schriftstellerin und Aktivistin. Sie ist österreichische Romni, die den Porrajmos, den NS-Völkermord an Rom_nja und Sinti_ze, überlebte. In den 80er Jahren beginnt sie als eine der ersten aus der Community über das Erlebte im NS zu sprechen. Ihre Erinnerungen hält sie in Autobiografien sowie in ihrer Kunst  fest. 2013 verstarb sie in Wien.

Der Film dokumentiert das Leben Ceija Stojkas, ihr eindrucksvolles künstlerisches Schaffen und ihren wichtigen Aktivismus. Zudem thematisiert der Dokumentarfilm die nationalsozialistischen Verbrechen an Rom_nja und Sinti_ze sowie die anhaltende Diskriminierung nach 1945 in Österreich, welcher die Minderheit weiterhin ausgesetzt war.

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Der Eintritt ist frei.

Internationaler Roma-Tag 2019

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde und Unterstützer!

Wie oftmals in der Vergangenheit wird der Rom e.V. den Internationalen Roma-Tag auch 2019 feiern.

Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Günter Wallraff. Unser Ehrengast ist der Schriftsteller und Philosoph Prof. Dr. Rajko Djurić, aktiver Generalsekretär des Roma PEN Clubs und langjähriger Präsident der Internationalen Roma Union.

Wir laden Sie / Euch alle herzlich ein und bitten, die Info an Freunde und Bekannte weiterzuleiten.

Te avel baxtalo e Romengo dive! Aven te godetisaras khetanes amaro dive!

Programm zum Internationalen Roma-Tag am 6. und 7. April 2019

Rom e.V. Köln, Venloer Wall 17,  50672 Köln

Samstag 6. April 2019, 17:00 – 19:00 Uhr

Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Djurić, begleitet von der Moderatorin Ciler Firtina und der Übersetzerin Ismeta Stojković. Thematisiert werden viele Aspekte, wie zum Beispiel die Entstehung der IRU (Internationale Roma Union) und die dabei auftretenden politischen Hindernisse. Ebenso wird beleuchtet, wie es der größten europäischen Minderheit, den Roma, in London (1971) gelang, ihre politische Chance zu ergreifen und ihre ethnischen und politischen Ziele zu konzipieren, und auch eine Flagge und Hymne auszuwählen. Nicht zuletzt richtet sich der Fokus der Diskussion auf die Etablierung einer politischen Repräsentation der Roma. – Prof. Dr. Rajko Djurić ist Zeitzeuge dieser impulsiven und revolutionären Zeit und kann uns aus erster Hand über die Begebenheiten berichten. Diese Zeit war sehr prägend und wichtig für die Roma. Nach dem Podiumsgespräch wird eine Fragerunde stattfinden, die Zeit bieten wird für offene Fragen und möglichen Diskussionsstoff, besonders zu der Thematik: „Wie sollen sich die Roma selbst organisieren bezüglich des Kampfes für ihre Menschenrechte“. Dabei sollten die jüngeren Generationen eine große Rolle spielen.

Nach dem Programm findet ein kleines Buffet statt unter der musikalischen Begleitung der Balkan-Mix Band.

Sonntag 7. April,  16:00Uhr

Lesung mit Prof. Dr. Rajko Djurić im RomBuK (Roma Bildung und Kultur) Archiv und Dokumentationszentrum in Rom e.V. Im Anschluss Möglichkeit für ein literarisches Nachgespräch.

Mit freundlicher Unterstützung vom EL-DE Haus und der Heinrich-Böll Stiftung.

Hier können Sie den Flyer als PDF herunterladen …

Sinti und Roma. Wer sind sie und was wissen wir über sie?

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen, Medien, Veranstaltungen

Sinti und Roma.
Wer sind sie und was wissen wir über sie?

Workshop für Jugendliche und Schulklassen

Über die größte nationale Minderheit Europas ist wenig bekannt. In Medien und Öffentlichkeit kursieren häufig stereotype Bilder und Ansichten, die der Lebensrealität von Sinti und Roma nicht gerecht werden. Hinzu kommt eine zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber einer Ausgrenzung von Minderheiten.

Der Workshop möchte hier ansetzen. Neben der Darstellung der Vielfältigkeit von Sinti und Roma in Deutschland, wollen wir versuchen, allgemeine aber auch eigene Vorstellungen und Bilder zu reflektieren und zu hinterfragen. Ein weiteres Thema wird sein, wie Ausgrenzung und Rassismus sinnvoll begegnet werden
kann.

Patrick Fels, Ruzdija Sejdovic
Ort: NS-Dokumentationszentrum
Termin nach Vereinbarung
Anmeldung erforderlich 0221-931803-23
oder anmeldung@melanchthon-Akademie.de
Eintritt frei

Koop mit Informations- und Bildungszentrum gegen Rechtsextremismus (ibs), Rom e. V.

Hier können Sie Unterlagen als PDF herunterladen: