Skip to main content
Category

Medien

Jovan Nikolić. Gast von nirgendwoher. 40 Jahre Literatur.

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Am 23. Oktober ab 18 Uhr laden wir Sie und Euch zum literarischen Gespräch mit dem Schriftsteller Jovan Nikolić ein. Gemeinsam blicken wir auf das bewegte Leben des Schriftstellers sowie auf seine vergangenen 40 Jahre als Künstler zurück. Ausgewählte Prosa und Poesie wird auf Romanes, Serbisch und Deutsch gelesen.

Bis heute ist Jovan Nikolić einer der wichtigsten Vertreter zeitgenössischer „Rom_nja-Literatur“, auch wenn diese Beschreibung nicht das Kaleidoskop seiner tiefgründigen literarischen Auseinandersetzungen abzubilden vermag.  Er wird 1955 in Belgrad geboren, wächst in Čačak auf und macht eine Ausbildung zum Maschinenbauingenieur. 1981 erscheint sein erster Gedichtband „Gost niotkuda“  (Gast nirgendwoher). Bis 1998 folgen fünf weitere Gedichtsammlungen, mit denen er als herausragender Exponent der Rom_nja-Literatur auch international  Bekanntheit erlangt. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller arbeitet Nikolić auch als Journalist. Er engagiert sich politisch gegen den nationalen Chauvinismus, verfasst Satiretexte und Theaterstücke.

Im Zuge der Jugoslawien-Kriege emigriert er 1999 nach Deutschland. Sein Werk „Weißer Raabe, schwarzes Lamm“ wird im Jahr 2011 zum „Buch für die Stadt Köln“ gekürt. Heute lebt und wirkt er in der Stadt Köln und ist eng mit dem Rom e.V. verbunden. Demnächst wird ein neues Buch von ihm erscheinen.

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme!

Bitte beachten Sie/ beachtet:

Die Teilnehmer_innenzahl ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen begrenzt. Bitte melden Sie sich/meldet  Euch bis zum 22.10.2020 unter folgender Mailadresse an: rombuk@romev.de

Veranstaltungsflyer

Pressemitteilung

Workshop „Antiziganismus – Geschichte(n) und Lebensrealitäten!“

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Seit Jahrhunderten sind rassistische Stereotype gegenüber der heterogenen Minderheit auf institutioneller,
struktureller und gesellschaftlicher Ebene tief verwurzelt und werden wenig bis gar nicht von der Gesellschaft geächtet.

In dieser interaktiven Fortbildung wird Wissen zu den Geschichten und unterschiedlichen Lebensrealitäten
von Angehörigen der Minderheit vermittelt.

Referenten:
Lisa Willnecker, Serçe Berna Öznarçiçeği
RomBuK-Bildung und Kultur im Rom e. V.

ISS-Bildungsakademie
Berliner Straße 98-100, 51063 Köln-Mülheim

14.10.2020, 9:30 bis 17:00 Uhr
Anmeldung: info@iss-netzwerk.de

Workshopflyer herunterladen

Erstes Leipziger Kulturfestival der Sinti und Roma

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

6. bis 13. September

Erstes Leipziger Kulturfestival der Sinti und Roma

Die Gipsy Kings

Im Rahmen des Festivals rappen die jungen Sinti und Roma „Gipsy Kings“ im OFT Völkerfreundschaft – Eintritt kostenfrei. Bildrechte: Gipsy Kings

 

Die Kultur der Sinti und Roma steht erstmals im Mittelpunkt eines Festivals in Leipzig. Geplant sind vom 6. bis 13. September unter anderem Ausstellungen, Diskussionen, Lesungen und Konzerte. Unter dem Titel „Latcho Dives“ („Ein schöner Tag“) werde die Vielfalt und Poesie der Kultur und Lebenswelt der Sinti und Roma erlebbar, teilte der Leipziger Verein Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus als Mitveranstalter am Donnerstag mit. Diese Kultur spiegele etwa mit ihrer authentischen Musik- und Tanzkunst „wahren europäischen Geist wider“, hieß es.

Im Verein Romano sind 150 Roma und Sinti engagiert

Ins Leben gerufen wurde das Festival vom Verein Romano Sumnal – der einzigen in Sachsen existierenden Selbstorganisation der Sinti und Roma – und dem Zentrum für jüdische Kultur Ariowitsch-Haus. Im Leipziger Verein Romano Sumnal sind nach eigenen Angaben etwa 150 Roma und Sinti engagiert. „Das Festival ist ein guter Schritt, um ein breiteres Bewusstsein für die Anliegen der Sinti und Roma zu schaffen“, erklärte Sachsens Europaministerin, Katja Meier (Grüne). Es sei „ein Statement gegen Vorurteile, Rassismus, Hass und Rechtspopulismus in unserer Gesellschaft“.

Viele Musiker von Sinti-und-Roma-Kultur beeinflusst

„Kaum jemand weiß, dass etwa Vertreter der europäischen Klassik wie Haydn, Mozart und Beethoven von der Musik der ungarischen Roma beeinflusst waren“, sagte Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats der Sinti und Roma in Deutschland. „In Zeiten, in denen in unserem Land Nationalismus, Antiziganismus und Antisemitismus zunehmen und Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion verfolgt und ermordet werden, sind kulturelle Projekte wie das Festival der Roma- und Sinti-Kultur wichtiger denn je und Ausdruck unserer lebendigen und bunten Zivilgesellschaft.“

Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats der Sinti und Roma

Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats der Sinti und Roma begrüßt es, dass sich der Leipziger Verein Romano Sumnal mit dem Ariowitsch-Haus e. V. „ein Zeichen für Toleranz und Dialog“ setzt. Bildrechte: dpa

 

Festival beginnt am 6. September mit Ausstellung

Das Programm beginnt am 6. September mit der Vernissage der Ausstellung „Forgotten Lines“. Gezeigt werden Arbeiten des Berliner Roma-Künstlers Emanuel Barica. Während des Festivals ist zudem im Leipziger Rathaus eine Ausstellung zur Ausgrenzung und Deportation der Sinti und Roma während des Nationalsozialismus zu sehen.

Debatte um Zigeunersauce

Erst vor zwei Wochen hatte der Lebensmittelhersteller Knorr angekündigt, seine „Zigeunersauce“ in „Paprikasauce Ungarische Art“ umzubenennen. Damit reagiere man auf die aktuelle Rassismusdebatte. Kurze Zeit danach teilte auch der sächsische Lebensmittelhersteller Bautz‘ner Senf & Feinkost mit, dass dessen entsprechenden Würzsauce umbenannt werden soll. „Die Namensänderung ist auch bei uns schon länger in Planung und der Zeitpunkt nur noch von produktionstechnischen Umständen abhängig“, sagte eine Sprecherin. Infolgedessen entbrannte eine weitere Debatte um politische Korrektheit sowie Rassismus.

Quelle: MDR/epd/kt

https://www.mdr.de/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/erstes-leipziger-kulturfestival-fuer-sinti-und-roma-100.html

TKO Theater – Angst essen Seele auf
von Rainer Werner Fassbinder

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

Premiere am 11.09.2020

 

Wo:

Theater der Keller
In der TanzFaktur
Siegburger Str. 233w
50679 Köln

 

Wann:

Freitag, 11. September, 20 Uhr (Premiere)
Samstag, 12. September, 20 Uhr
Freitag, 25. September, 20 Uhr
Samstag, 26. September, 20 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: http://www.tko-theater.de/logicio/pmws/indexDOM.php?client_id=tko&page_id=aktuelles&lang_iso639=de

 

Aktion: Stolpersteine gemeinsam putzen!

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Die Stadt Köln ruft vom 11. – 17.08.2020 dazu auf, Stolpersteine zu reinigen und so zu einer lebendigen Erinnerungskultur beizutragen. Auch der Rom e.V. unterstützt den städtischen Aufruf an die Kölner Bürger_innen.

Daher lädt das Projekt RomBuK – Bildung und Kultur im Namen des Rom e.V. an zwei Terminen zu einer gemeinsamen Putz-Aktion mit Stadtteilführungen unter dem #GlanzstattHetze in Innenstadt (Altstadt-Süd) und Ehrenfeld ein. Die genauen Treffpunkte werden noch bekanntgegeben.

Termin 1: 12.08.2020, 16 Uhr
Termin 2: 13.08.2020, 17.30 Uhr 

Die Aktionen werden jeweils ca. 1–1,5 h dauern. Putzutensilien werden gestellt.

Die Plätze sind sehr begrenzt. Anmeldung und weitere Informationen unter: rombuk@romev.de oder telefonisch: 0221- 278 60 76

Die Stolpersteine für 3 Kinder aus Sinti_ze und Rom_nja-Familien wurden im September 2019 von Demnig in Sülz verlegt © Rom e.V.

 

Offizieller Gedenktag an die ermordeten Rom_nja und Sinti_ze im Nationalsozialismus

By Aktuelles, Stellungnahmen

In der Nacht vom 2. auf den 3. August ermordete die SS die noch inhaftierten Rom_nja und Sinti_ze in dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau.

Einige Monate zuvor, am 16. Mai 1944, konnte die bereits geplante Ermordung der im KZ Auschwitz-Birkenau inhaftierten  Rom_nja und Sinti_ze noch durch den eigenen Widerstand verhindert werden.  Daraufhin wurden die Angehörigen der Minderheit, die noch als „arbeitsfähig“ galten, in Konzentrationslager auf dem Gebiet des Deutschen Reiches deportiert, um dort Zwangsarbeit zu leisten. Die übrigen Rom_nja und Sinti_ze wurden in der Nacht vom 2. auf 3. August in den Gaskammern durch die SS ermordet.

Erst seit 2015 ist der 2. August durch das EU-Parlament zum offiziellen Holocaust-Gedenktag für Rom_nja und Sinti_ze erklärt worden.

75 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus richten wir den Blick in die Gegenwart und müssen feststellen, dass die Geschichtsvergessenheit in Bezug auf die NS-Verbrechen an Rom_nja und Sinti_ze weiterhin stark in der Dominanzgesellschaft verbreitet ist:
Nur 8 Jahre nach der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, für dessen Errichtung die Bürger_innenrechtsbewegung unermüdlich kämpfen musste,  plant die Deutsche Bahn für den Bau einer S-Bahn-Linie das Denkmal teilweise abzubauen bzw. unzugänglich zu machen. Der Deutschen Bahn, als Rechtsnachfolgerin der Reichsbahn, die die unschuldigen Menschen in die Konzentrationslager deportierte, sollte die Pietätslosigkeit dieses Vorhabens bewusst sein. Dem Widerstand aus der Community und weiteren Verbündeten ist es zu verdanken, dass die DB gezwungen ist, ihre Pläne zu überdenken.

Und so zeigt sich, dass die Wahrung der Erinnerung und des Gedenkens wichtiger ist denn je – gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie, die ein gemeinsames Erinnern vor neue Herausforderungen stellt.

Im Namen des Rom e.V. lädt RomBuK anlässlich des 2. Augusts zu einem Filmabend ein. Wir zeigen die Dokumentation „Es ging Tag und Nacht, liebes Kind“  von Melanie Spitta. Mehr Infos zu unserer Veranstaltung finden Sie hier: https://www.romev.de/?p=3649