Skip to main content
Category

Aktuelles

Sicherheit und Gerechtigkeit für Alle: Offener Brief kritisiert Ungleichbehandlung Geflüchteter

By Aktuelles

In einem Offenen Brief an die nordrhein-westfälische Landesregierung beschreiben Berater:innen aus NRW die Ungleichbehandlung von geflüchteten Menschen in Deutschland. Sie benennen dabei den Rassismus, welcher der Ungleichbehandlung zugrunde liegt und der sich vor dem Hintergrund des Umgangs mit ukrainischen Geflüchteten sehr deutlich zeigt. Sie fordern die Landesregierung auf, aktiv diese Missstände abzubauen.

„Warum werden wir nicht auch so behandelt? Warum gelten für uns andere Regeln? Sind wir nicht genauso Menschen?“ Genau diesen Fragen sehen sich Berater:innen gegenüber, die in Beratungsstellen mit den Schwerpunkten Antidiskriminierung, Flucht, Migration und Asyl in NRW arbeiten. Sie müssen den Menschen erklären, dass die Ungleichbehandlung, die sie erfahren, politisch gewollt ist. Diese Ungleichbehandlung ist Thema dieses Offenen Briefs und dessen Anlagen. Der Rom e.V. hat diesen Brief ebenfalls unterzeichnet und schließt sich dessen Forderungen an.

Den vollständigen Brief und die Möglichkeit dieses Anliegen zu unterstützen, indem Sie den Brief teilen und/oder unterzeichnen, finden Sie unter folgendem Link: https://www.offener-brief.org/#

Rom e.V. unterstützt Kampagne „Pass(t) uns allen“

By Aktuelles, Hinweise

Der Rom e.V. unterstützt mit seiner Unterschrift den Offenen Brief des Bündnisses „Pass(t) uns allen“, in dem ein gerechtes Staatsbürgerschafts-, Einbürgerungs- und Wahlrecht gefordert wird. Der Brief wird an Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Nancy Faeser, Reem Alabali-Radovan, Paus, Ferda Ataman, Friedrich Merz, Christian Lindner und alle Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Heimat versendet. Weitere Infos und ein Link zu Webseite finden sich hier

Interkulturelle Zentren – Empfang bei OB

By Aktuelles, Medien, Stellungnahmen
Übergabe des Plakats „We love Cologne“ an OB RekerBildnachweis: Fadi Elias - In-Haus Media 2023 (@fadi_elias94 - @inhaus_ev

Übergabe des Plakats „We love Cologne“ an OB Reker
Bildnachweis: Fadi Elias – In-Haus Media 2023 (@fadi_elias94 – @inhaus_ev

Am 12. Januar wurden die Interkulturellen Zentren von Oberbürgermeisterin Henriette Reker ins Historische Rathaus geladen. Damit würdigte sie deren Verdienste und das Engagement. Neben OB Reker waren viele Sozialpolitiker:innen und viele Mitglieder des Integrationsrates gekommen. Die Interkulturellen Zentren haben als Dankeschön für die Unterstützung  gemeinsam ein Plakat entworfen, dass die Frage „Warum lieben wir unsere Stadt“ sehr divers beantwortet.

TRAILER zum Film „Djelem, djelem. Rom:nja und Sinti:ze im langen Schatten des 20. Jahrhunderts“

By Aktuelles

Unser Trailer zum Film „Djelem, djelem. Rom:nja und Sinti:ze im langen Schatten des 20. Jahrhunderts“ ist fertig. Im November 2022 feierte der Film im Kölner Kino Turistarama Premiere.

Den Trailer könnt ihr euch hier anschauen.

Nähere Infos zum Film findet ihr hier.

Gerne zeigen wir mit euch gemeinsam den Film. Anfragen dazu bitte an: rombuk@romev.de oder unter 0221-2786076

 

 

Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus, 26.01.2023

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

Unter dem Motto „Erinnern – Eine Brücke in die Zukunft“ findet am Donnerstag, 26.01.23, 18 Uhr eine Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus in der Kölner Antoniterkirche statt. Schwerpunktthema ist die Gleichschaltung am Beispiel der Medien. Der Rom e.V. ist in der „Projektgruppe 27. Januar“ vertreten, der für diese Veranstaltung verantwortlich zeichnet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Antiziganismusbeauftragter des Bundes besucht Rom e.V.

By Aktuelles, Medien

Köln, Dr. Mehmet Daimagüler besuchte am 19.12.2022 den Rom e.V. Seit seiner Berufung zum ersten Beauftragten gegen Antiziganismus im März 2022 hat er bereits viele Organisationen in Deutschland besucht. Es gibt viel zu tun.

Der Termin in Köln war für uns, den Vorstand und die Mitarbeiter:innen des Vereins, eine Herzensangelegenheit. Antiziganismus ist immer noch ein großes Problem und muss mit vielen Rassismen zusammengedacht werden: Immer wieder zeigten sich z.B.  Verknüpfungen zum Umweltrassismus oder zu Diskriminierungen auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt. Bereits seit 1988 setzt der Verein sich dafür ein, die bestehenden Ressentiments zu überwinden und in einen aktiven Diskurs einzutreten – immer auf Augenhöhe: Die Communities der Rom:nja und Sinti:ze und die Gadje.

Während der angeregten Diskussion, lobte Daimagüler besonders die Ansätze des Rom e.V. seit 2019. Die Arbeit die geleistet würde, sei vorbildlich und habe viele Überschneidungspunkte zu der Agenda der Bundesregierung. Während der gemeinsamen Begehung des Archiv und Dokumentationszentrums wurde die Bedeutung der Erinnerungsarbeit als Faktor für Sichtbarkeit und Sensibilisierung gestärkt. Das Archiv und Dokumentationszentrum des Rom e.V. ist eines der größten in Europa und wurde seit Anfang der 1990er-Jahre unter anderem von dem Schriftsteller und Autor Ruždija Sejdović aufgebaut.

Ruždija Sejdović, der den Rom e.V. mit gründete und sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich als Vorstandsmitglied engagiert, wurde am 20.12.2022 für seine visionäre Arbeit mit dem Rheinlandtaler des LVR ausgezeichnet.

Lesen Sie hier mehr über die Verleihung des Rheinlandtalers.