Der Rom e.V. unterstützt mit seiner Unterschrift den Offenen Brief des Bündnisses „Pass(t) uns allen“, in dem ein gerechtes Staatsbürgerschafts-, Einbürgerungs- und Wahlrecht gefordert wird. Der Brief wird an Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Nancy Faeser, Reem Alabali-Radovan, Paus, Ferda Ataman, Friedrich Merz, Christian Lindner und alle Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Heimat versendet. Weitere Infos und ein Link zu Webseite finden sich hier
Genau heute vor 30 Jahren wurde der Stein, der an die Deportationen von Rom:nja und Sinti:ze nach Auschwitz-Birkenau erinnert, vor dem Kölner Rathaus von Gunter Demnig und dem Rom e.V. verlegt. Auf dem Stein wird aus dem „Auschwitz-Erlass“ Heinrich Himmlers, Reichsführer der SS und Chef der Deutschen Polizei, vom 16. Dezember 1942 zitiert, in dem die Deportationen von Rom:nja und Sinti:ze ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau angeordnet wurden.
Später entwickelte Gunter Demnig daraus die Idee der Stolpersteine, die an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes erinnern.
Mit der Verlegung vor dem Kölner Rathaus wollten Demnig und die Aktivist:innen des Rom e.V. nicht nur auf den Jahrestag der angeordneten Deportationen und den an Rom:nja und Sinti:ze begangenen Völkermord erinnern, sondern auch auf die Situation von geflüchteten Rom:nja aus dem ehemaligen Jugoslawien und ihrer Forderung eines Bleiberechts aufmerksam machen.
Im Jahr 2010 wurde der Stein vor dem Kölner Rathaus von Unbekannten entwendet, 2013 neu verlegt.
Aktuell ist er aufgrund der Baustelle nicht einsehbar.
Euch interessieren die Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln? Dann haben wir hier genau das richtige für euch!