Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Rom e.V. unterstützt Kampagne „Pass(t) uns allen“

By Aktuelles, Hinweise

Der Rom e.V. unterstützt mit seiner Unterschrift den Offenen Brief des Bündnisses „Pass(t) uns allen“, in dem ein gerechtes Staatsbürgerschafts-, Einbürgerungs- und Wahlrecht gefordert wird. Der Brief wird an Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Nancy Faeser, Reem Alabali-Radovan, Paus, Ferda Ataman, Friedrich Merz, Christian Lindner und alle Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Heimat versendet. Weitere Infos und ein Link zu Webseite finden sich hier

30. Jahrestag zur Verlegung des „ersten Prototyp-Stolpersteins“

By Aktuelles, Stellungnahmen, Veranstaltungen

Genau heute vor 30 Jahren wurde der Stein, der an die Deportationen von Rom:nja und Sinti:ze nach Auschwitz-Birkenau erinnert, vor dem Kölner Rathaus von Gunter Demnig und dem Rom e.V. verlegt. Auf dem Stein wird aus dem „Auschwitz-Erlass“ Heinrich Himmlers, Reichsführer der SS und Chef der Deutschen Polizei, vom 16. Dezember 1942 zitiert, in dem die Deportationen von Rom:nja und Sinti:ze ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau angeordnet wurden.

Später entwickelte Gunter Demnig daraus die Idee der Stolpersteine, die an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes erinnern.

Mit der Verlegung vor dem Kölner Rathaus wollten Demnig und die Aktivist:innen des Rom e.V. nicht nur auf den Jahrestag der angeordneten Deportationen und den an Rom:nja und Sinti:ze begangenen Völkermord erinnern, sondern auch auf die Situation von geflüchteten Rom:nja aus dem ehemaligen Jugoslawien und ihrer Forderung eines Bleiberechts aufmerksam machen.

Im Jahr 2010 wurde der Stein vor dem Kölner Rathaus von Unbekannten entwendet, 2013 neu verlegt.

Aktuell ist er aufgrund der Baustelle nicht einsehbar.

Euch interessieren die Geschichten von Rom:nja und Sinti:ze in Köln? Dann haben wir hier genau das richtige für euch!

FILM – PREMIERE mit Rahmenprogramm am 19.11.2022 im Turistarama

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Am 19.11.2022 feiern wir, Projekt RomBuK gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Romane Romnja, im Turistarama-Kino in Köln die Premiere unseres Dokumentarfilms:

Djelem, djelem thaj kaj reslem

Ich ging, ich ging und wo bin ich angekommen?

Eine Zeile aus dem Lied Djelem, djelem, der internationalen Hymne von Rom:nja und Sinti:ze.

Sie steht für den langen und beschwerlichen Weg, den die größte Minderheit Europas gehen musste und immer noch gehen muss.

Der Film ist ein biographisch-historisches Zeitdokument: Zehn Sinti:ze und Rom:nja sprechen über sich und ihre Familiengeschichte vor dem Hintergrund der jüngsten deutschen und europäischen Geschichte: Sie gewähren sehr persönliche Einblicke in ihre Leben, die von Rassismus und Ausgrenzung, von den Erfahrungen im Nationalsozialismus, von Flucht, Ausbeutung und

Gewalt geprägt waren und sind. Darauf lassen sie sich aber keinesfalls reduzieren. Sie sind allesamt starke Persönlichkeiten, die auf unterschiedliche Arten Widerstand leisten und sich zur Wehr setzen.

 

Wann: 19.11.2022, Einlass ab 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr

Wo: Turistarama Kino Köln, Mauritiussteinweg 102, 50676 Köln

 

Anmeldungen zur Premiere vom 19.10.2022 bis zum 11.11.2022 unter: rombuk@romev.de

Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung!

Der Eintritt ist frei.

 

Rahmenprogramm:

Vor der Premiere begrüßen Projektleitung, Projektgruppe und Kooperationspartner.

Nach der Filmpremiere wird es eine Podiumsdiskussion und genügend Raum für Fragen geben.

Moderation: Elvira Ajvazi

 

BILDER – MACHT – ANTIZIGANISMUS

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Online-Tagung
Am 14. Oktober 2022

 

Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts DigiRom laden wir zu einer eintägigen Online-Tagung ein, die sich unter Einbezug interdisziplinärer ebenso wie Community-Perspektiven dem Themenkomplex des visuellen Antiziganismus widmet. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie innerhalb der Digitalisierungs- und Datenbankarbeit ein sensibler Umgang mit diskriminierenden Sammlungsbeständen gefunden werden kann.

Mit einem Fokus auf die Geschichte, Dimensionen und Wirkungsweisen antiziganistischer Motive in visuellen Medien geht es in der ersten Vortrags-Session der Veranstaltung um historische und zeitgenössische Beispiele von Fremd- und Selbstrepräsentation von Rom:nja und Sinti:zze.

Die zweite Vortrags-Session widmet sich der Frage, wie kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen problematische (z.B. rassistische) Sammlungsbestände digital aufarbeiten und zugänglich machen können, und welche Bedeutung eine communitybasierte Auseinandersetzung dabei einnehmen kann.

In der dritten Session bieten zwei Workshops die Möglichkeit, entweder eine persönliche Perspektive auf den antiziganistischen Blick kennenzulernen oder sich mit konkreten Gegenstrategien auseinanderzusetzen.

Anmeldung bis 12. Oktober 2022
An: dokuzentrum@romev.de

Veranstaltungsflyer als PDF herunterladen

Erinnerung wachhalten – zum 100. Geburtstag von Philomena Franz

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Medien, Nachruf, Veranstaltungen

Anders als über 500.000 Sinti und Roma überlebt die deutsch-jüdische Sintiza Philomena Franz Auschwitz. Anlässlich ihres 100. Geburtstags veranstaltete das Philomena Franz Forum in Rösrath eine wissenschaftliche Tagung zur Vielfalt der Sinti-Kultur. Ein Gespräch mit dem Gründer des Forums, Matthias Buth.

Quelle: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-mosaik/audio-erinnerung-wachhalten—zum–geburtstag-von-philomena-franz-100.html

Dokumentarfilme zum Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma auf 3sat

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise, Hinweise auf Veranstaltungen, Medien

Musikethnologin und Musikerin Dr. Petra Gelbart singt in Auschwitz-Birkenau (aus „Unrecht und Widerstand – Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung“) (c) ZDF und Rainer Komers

Anlässlich des „Europäischen Holocaust-Gedenktags für Sinti und Roma“ am 2. August zeigt 3sat am Montag, 25. Juli 2022, ab 22.25 Uhr die Filme „Unrecht und Widerstand – Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung“ (Deutschland 2022) und „Der offene Blick – Künstlerinnen und Künstler der Sinti und Roma“ (Deutschland 2022) von Dokumentarfilmer Peter Nestler in Erstausstrahlung. Am Dienstag, 26. Juli 2022, 2.35 Uhr, folgt Nestlers Film „Fremde Kinder: Mit der Musik groß werden“ (Deutschland 2003). Außerdem präsentiert 3sat in der 3sat-Mediathek ein Konzert der „Roma und Sinti Philharmoniker“ vom „Morgenland Festival Osnabrück“ im November 2021. Alle Beiträge sind ab Sonntag, 24. Juli 2022, 22.25 Uhr, für 90 Tage in der 3sat-Mediathek abrufbar.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/pm/6348/5275402