Skip to main content
Category

Medien

Zeitzeug_innen gesucht!

By Aktuelles

Zeitzeug_innen gesucht!

„ Den Sinti und Roma ist durch die NS-Diktatur schweres Unrecht zugefügt worden. Sie wurden aus rassischen Gründen verfolgt […]. Diese Verbrechen haben den Tatbestand des Völkermordes erfüllt.“

-Bundeskanzler Helmut Schmidt am 17. März 1982-

Mit diesen Worten erkannte der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt am 17. März 1982 den Völkermord an Sinti_ze und Rom_nja offiziell an. 37 Jahre lang war der Völkermord an Sinti_ze und Rom_nja geleugnet worden. Bis heute ist die Geschichte der Bürger_innenrechtsbewegung der Rom_nja und Sinti_ze mit dem Kampf um die Anerkennung ein wenig beachtetes Kapitel in der Geschichte.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diesen historischen Tag als Errungenschaft der Bürger_innenrechtsbewegung bewahren und der Geschichte Ihre Stimme geben. Helfen Sie uns dabei, das Empowerment von Rom_nja und Sinti_ze vor dem Vergessen zu schützen und ein gesamtgesellschaftliches Bewusstsein für die Relevanz des Tages zu etablieren!
…..
Wir suchen Sie!
Haben Sie damals für Ihre Bürger_innerechte gekämpft oder andere dabei unterstützt? Erinnern Sie sich daran, als Sie von der Anerkennung erfahren haben? Tranken Sie gerade Kaffee, waren Sie im Auto unterwegs oder feierten Sie Geburtstag? Erfuhren Sie es durch Freunde oder das Radio?

Was bedeutete die offizielle Anerkennung für Sie? Und was bedeutet es für Sie heute? Welche Auswirkungen hatte dies auf Ihr eigenes Leben? Haben Sie sich vielleicht auch selbst für die Anerkennung eingesetzt?…

Das Team „RomBuK – Bildung und Kultur im Rom e.V. Archiv und Dokumentationszentrum“ sucht Zeitzeug_innen aus Köln und Umgebung, die uns ihre Erlebnisse und Gedanken zum 17. März 1982 erzählen möchten!

Bei Interesse und für nähere Informationen melden Sie sich gerne bei Vera Tönsfeldt: 0221-278 60 35 oder dokuzentrum@romev.de.

Pressemitteilung

By Aktuelles, Presse

RomBuK vorgestellt: Arbeit gegen Antiziganismus in Köln

Das Projekt RomBuK – Bildung und Kultur im Rom e.V. nimmt in Köln offiziell seine Arbeit auf. Ziel ist es, den Rassismus gegen Rom_nja und Sinti_ze zu bekämpfen und den Angehörigen der Minderheit durch Selbstermächtigung eine starke Stimme zu verleihen.

75 Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung am Donnerstag den 30.01.2020 die gesellschaftlichen Möglichkeiten, um dem Antiziganismus und dem radikaler werdenden Fremdenhass gemeinsam entschlossen entgegen zu treten. Darunter Vertreter der Ratsfraktionen, Frau Hedwig NevenDuMont, der Amtsleiter des Amtes für Integration, aber auch vom Zentralrat der deutschen Sinti und Roma aus Heidelberg. Die bekannte Rechtsanwältin und Autorin Nizaquete Bislimi-Hoso erzählte in bewegenden Worten ihren Lebensweg von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin. Nedjo Osman, Schauspieler, Dichter und Leiter des TKO-Theaters zitierte in einer eindringlichen Performance aus Briefen von Sinti und Roma, die im Nationalsozialimus Opfer des Völkermordes wurden. Viele Gäste waren sichtlich ergriffen.

„Mit RomBuK übernehmen wir eine große Verantwortung!“, gibt Serce Öznarcicegi zu bedenken „die Situation für die Menschen der Minderheit wird immer bedrohlicher.“ „RomBuK war eine Utopie, die nun in die harte Realität transferiert wurde. Hart ist Realität deshalb, weil u.a. durch populistische Parteien Rassismus und Menschenverachtung, die sich in der Gesellschaft breit machen, eine parlamentarische Stimme bekommen haben“, gibt die 1. Vorsitzende des Vereins Simone Treis in ihrer Rede zu bedenken. Lisa Willnecker, die mit dem Team neue Strukturen aufbaut, bestätigt, dass es nicht immer um physische Gewalt gehe: „Auch Worte können Gewalttaten an Menschen sein. Es geht darum zu reflektieren, zu hinterfragen und sich der eigenen Rassismen und Klischees bewusst zu werden, um der Utopie einer gerechteren Gesellschaft näher zu kommen.“

Der Verein Rom e.V. leistet seit über 30 Jahren aktiv Arbeit gegen Rassismus, für Menschenrechte und für Bildungschancen. Das am Donnerstag offiziell vorgestellte Team erweitert den Arbeitsbereich des Vereins. Mit RomBuK gibt es seit 2019 ein Expertinnen-Team, welches die Bereiche Bildung und Kultur mit einander verknüpft.Das ist möglich, weil die Stadt Köln durch Ratsbeschluss ab 2019 in die Mitfinanzierung des Bereiches eingestiegen ist. Geplant sind individuelle Workshops und Fortbildungen, die schon jetzt auf Anfrage gebucht werden können, öffentliche Veranstaltungen und Ausstellungen. Mit der wissenschaftlichen Präsenzbibliothek sowie dem Archiv und Dokumentationszentrum, für die Ruzdija Sejdovic 2018 mit dem Archivarius-Preis ausgezeichnet wurde, tritt das Team dem Antiziganismus auf breiter Basis entgegen. „Vera Tönsfeldt, hat 2019 die Sammlungsleitung übernommen. Es ist ein sensibles Thema, aber ich stehe ihr beratend zur Seite und wir diskutieren viel, um möglichst viele Perspektiven im Archiv zu bewahren und Rom_nja und Sinti_ze eine Stimme zu geben“, sagt Sejdovic.

Kontakt:
RomBuK – Bildung und Kultur im Rom e.V.
Vera Tönsfeldt
vera.toensfeldt@romev.de
0221/278 6035

Pressemitteilung als PDF herunterladen

Veranstaltungsfoto

Presseerklärung zum 16.12.1942

By Aktuelles, Presse

Presseerklärung zum 16.12.1942
Ein Ende des Antiziganismus ist nicht absehbar!

Der Rom e. V. Köln erinnert an den Auschwitzerlass vor 77 Jahren und fordert den Schutz der Minderheiten im Land und die Einhaltung der Menschenrechte.

Vor 77 Jahren, am 16. Dezember 1942, unterzeichnete Himmler den sogenannten „Auschwitz-Erlass“. Für Rosa Demetri aus dem Kleinen Griechenmarkt 50 hieß das Anfang März 1943, sie würde „umgesiedelt“ werden. Sie war 61, nun sollte sie packen, das Nötigste, Handgepäck. Was in der Wohnung zurückblieb, kam auf eine Liste, damit es anschließend enteignet und an die „deutsche Volksgemeinschaft“ verteilt werden konnte. Sie sei, hatte ein Aussonderungsinstitut in Berlin festgelegt, eine „Gelderari“ und „Zigeunerin (Róm aus Ungarn)“. Der Zug, in dem sie in den frühen Morgenstunden gemeinsam mit einer großen Zahl weiterer als „Zigeuner“ oder „Zigeuner-Mischling“ eingestufter Kölner saß, brachte sie nach Auschwitz- Birkenau. Das war ein Vernichtungslager. Dort verzeichnete die Lagerbürokratie für den 13. August 1943 ihren Tod.

Der Jahrestag des Auschwitz-Erlasses ist dem Rom e. V. Anlass, an diese Geschichte zu erinnern. Rosa Demetri war eine von etwa 23.000 nach Auschwitz Deportierten aus der Roma-Minderheit. Es überlebten dort nur wenige. Und Auschwitz war nicht der einzige Ort der Vernichtung. Ein Vielfaches dieser Zahl wäre zu nennen für die Gesamtheit der europäischen Roma-Minderheit, denn die Massenverbrechen der Nazis ereigneten sich überall in Europa, wo sie das Sagen hatten. Ihr Ziel war die genozidale Auslöschung der Minderheit, wie es das Ziel der nazistischen Verbrechen an der jüdischen Minderheit war.

Warum ist es wichtig, auf den 16. Dezember 1942 zurückzuverweisen? Immer noch? Um es mit den Worten des Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma zu sagen: weil „Phänomene wie Antisemitismus und Antiziganismus unvermindert eine Gefahr darstellen“. Das muss nicht lange begründet werden. Völkisch-rassistische Konzepte haben Konjunktur und führen eine Partei, die sich ihnen verschrieben hat, zu Erfolgen. Die Übergänge nach weit rechts außen und bis in die Bereitschaft zum offenen Verbrechen sind dabei fließend. Dafür stehen die Mordserie der Zwickauer Killerzelle oder der erst kürzlich geschehenen Mord an Walter Lübcke oder die Morde an zwei Menschen vor der Synagoge in Halle.
Ein besonderes Augenmerk, so Rose, müsse „der schleichenden, jenseits öffentlicher Wahrnehmung erfolgenden Aushöhlung“ einer liberalen, offenen, integrativen und an den Menschenrechten orientierten Haltung „durch Rechtsradikale und deren intellektuelle Vordenker“ gelten. Dem kann der Rom e. V. sich nur anschließen, weil er in seiner alltäglichen Arbeit mit und für osteuropäische Roma immer wieder mit diesen Versuchen einer „Aushöhlung“ konfrontiert wird.

Der 16. Dezember ist für uns Anlass, an alle gesellschaftlichen Kräfte zu appellieren, deutlich gegen Fremdenfeindlichkeit jeder Art Stellung zu beziehen und der verlockenden Möglichkeit nicht zu verfallen, das Repertoire der Ressentiments zu bedienen, so dass derartige Ideen in der gesellschaftlichen Mitte an Akzeptanz gewinnen können.

Dr. Ulrich Opfermann für den Rom e. V.

Pressemitteilung 16.12.2019

TKO – Theater: Voices oft he Victims

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen

TKO – Theater: Voices oft he Victims

Voices of the Victims ist eine Inszenierung von Briefen, Petitionen und Zeugenaussagen von Rom_nja und Sinti_ze, die während der Zeit des Nationalsozialismus und unmittelbar danach entstanden sind. Diese seltenen und oft sehr persönlichen Überlieferungen haben eine besondere Anschaulichkeit: Sie zeugen von dem erfahrenen Leid, der Verfolgung und dem Völkermord auf eine anrührende Art und Weise.

Das Theater TKO greift für das Stück auf eine Sammlung von Dokumenten aus zwanzig europäischen Ländern zurück, welche die Historikerin Dr. Karola Fings im Rahmen von »RomArchive« kuratierte und mit der zum ersten Mal die Geschichte des Völkermordes ausschließlich aus der Perspektive der Betroffenen erzählt wird.

Die Vorstellung des Theaters TKO bewegt sich mit dem Publikum in Räumen des EL-DE-Hauses, insbesondere in der Gedenkstätte. Die Hoffnungen und Sehnsüchte der Opfer, ihre Individualität und ihre Selbstbehauptung im Angesicht der Vernichtung kommen ebenso zum Ausdruck wie die europäische Dimension der Verfolgung. Bewusst nutzt die Inszenierung die Mehrsprachigkeit von »Voices of the Victims«, wo die Quellen in der Originalsprache, aber auch auf Deutsch, Romanes und Kroatisch zugänglich gemacht sind.

Regie, Dramaturgie: Nada Kokotovic, Raum-Installation: Asja Uritskaya, Kostüme:Joanna Rybatcka, Schauspiel: Katharina Waldau, Zeljka Basic, Klaus Nicola Holderbaum, Nedjo Osman, Tanz: Tuong Phuong

Mit: Nada Kokotovic

Kuratiert von: Dr. Karola Fings

Quelle: https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/default.aspx?s=915

Termine:
Premiere

Mittwoch, 20.11.2019, 19 Uhr, NS-Dokumentationszentrum / EL-DE Haus, Appellhofpl. 23-25, 50667 Köln
Donnerstag, 21.11.2019, 19 Uhr, NS-Dokumentationszentrum / EL-DE Haus, Appellhofpl. 23-25, 50667 Köln

Kartenvorbestellung unter: 0221 / 240 61 72 oder info@tko-theater.de

Weitere Termine:

Dienstag, 26.11.2019, 20 Uhr, Kunsthaus Rhenania, Bayenstr. 28, 50678 Köln
Mittwoch, 27.11.2019, 20 Uhr, Kunsthaus Rhenania, Bayenstr. 28, 50678 Köln
Dienstag, 03.12.2019, 20 Uhr, Kunsthaus Rhenania, Bayenstr. 28, 50678 Köln
Mittwoch, 04.12.2019, 20 Uhr, Kunsthaus Rhenania, Bayenstr. 28, 50678 Köln
Freitag, 24.01.2019, 20 Uhr, Kunsthaus Rhenania, Bayenstr. 28, 50678 Köln

Samstag, 25.01.2019, 20 Uhr, Kunsthaus Rhenania, Bayenstr. 28, 50678 Köln

PRESSEMITTEILUNG: Stolperstein-Verlegung am ehemaligen Sülzer Kinderheim- Oberbürgermeisterin Reker nimmt teil

By Presse

EINLADUNG/ PRESSEMITTEILUNG

Stolperstein-Verlegung am ehemaligen Sülzer Kinderheim- Oberbürgermeisterin Reker nimmt teil

Am Donnerstag, dem 26.09.2019 verlegt der Künstler Gunter Demnig um 11 Uhr Stolpersteine für ein Roma Kind und zwei Sinti Kinder, die 1943/1944 im städtischen Waisenhaus am Sülzgürtel gelebt haben.

Zu dem Roma Kind teilt das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln mit:

Das im Jahr 1939 geborene Mädchen Ilga Grünholz, das 1943 nach Auschwitz deportiert wurde, hatte 1940 im Kinderheim „Nazareth“ in Leverkusen-Schlebusch gelebt. Vermutlich war es im Frühjahr 1940 dorthin eingeliefert worden. Die Eltern und Geschwister waren im Mai 1940 aus Köln in das „Generalgouvernement“ deportiert worden. Seit wann das Mädchen im Kinderheim Sülz lebte, ist nicht bekannt. Aus den Akten der früheren Kriminalpolizeileitstelle Köln geht hervor, dass es das Kinderheim selbst war, das die Polizei im Januar 1943 darauf aufmerksam machte, dass bei ihnen ein „Zigeunerkind“ lebte. Die Deportation erfolgte am 3. März 1943, das Kind hat, soweit wir bislang wissen, nicht überlebt.

Oberbürgermeisterin Reker geht davon aus, dass Erinnerungsarbeit an den Völkermord an Roma und Sinti wie auch die Auseinandersetzung mit der Rolle der Stadt im Nationalsozialismus gerade heute wieder aktuell und dringend notwendig ist.

An der gleichen Stelle waren bereits früher Stolpersteine (allerdings ohne die Namen der Kinder) verlegt, die allerdings im Zuge der Bauarbeiten auf dem heutigen Gelände der Sülzer Kinderheime weggebaggert und vermutlich zerstört worden wären.

Dem“ Förderverein Erinnerungsorte Kinderheim Sülz“ ist es zu verdanken, dass diese Steine gerettet wurden. Das NS Dokumentationszentrum hat zu den 3 Kindern intensiv recherchiert und die Steine neu beschriften lassen. Es freut uns, dass Gunter Demnig an der Wiederverlegung der Steine persönlich teilnimmt. Die Patenschaft für die neuen steine hat die evangelische Kirchengemeinde Sülz-Klettenberg übernommen.

Die Veranstaltung wird vom Rom e.V. organisiert und inhaltlich mitgestaltet. An der Veranstaltung wird der bekannte Kölner Musiker Markus Reinhardt teilnehmen. Auch Mitglieder seiner Familie sind nach Auschwitz deportiert worden.

Ort: Ehemaliges Sülzer Kinderheim, Sülzgürtel 47, Zeit: Donnerstag, 26.09., 11.00 Uhr – 11.45 Uhr

Ablauf:

• Begrüßung durch einen Vertreter des Rom e.V.

• Rede der Oberbürgermeisterin

• Kurzbeitrag einer Vertreterin des Rom e.V.

• Kurzbeitrag und Musik von Markus Reinhardt

• Kurzbeitrag des Fördervereins

Für Informationen steht zur Verfügung: Ossi Helling, Vorstand des Rom e.V., Tel: 0171 421 3618


Presseerklärung

Pressemitteilung der Stadt Köln

 

Jimmy Mustafa Band ON TOUR

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Allgemein, Hinweise auf Veranstaltungen

KONZERTE IN DEUTSCHLAND IM JUNI 2019
11.06., 20 Uhr – Münster, BLACK BOX im cuba
15.06., 15 Uhr – Ober-Ramstadt, Leuschner leuchtet!!!
21.06., 20 Uhr – Darmstadt, AGORA
22.06., 19 Uhr – Mainz-Bretzenheim, ZMO
23.06., 15 Uhr – Mainz-Gonsenheim, Musik im Garten
außerdem live auf der Straße in Hannover, Wiesbaden, Frankfurt, Ratingen, Düsseldorf, Köln…

Hier können Sie den Übersichtsflyer herunterladen