Skip to main content
Category

Medien

BILDER – MACHT – ANTIZIGANISMUS

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Online-Tagung
Am 14. Oktober 2022

 

Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts DigiRom laden wir zu einer eintägigen Online-Tagung ein, die sich unter Einbezug interdisziplinärer ebenso wie Community-Perspektiven dem Themenkomplex des visuellen Antiziganismus widmet. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie innerhalb der Digitalisierungs- und Datenbankarbeit ein sensibler Umgang mit diskriminierenden Sammlungsbeständen gefunden werden kann.

Mit einem Fokus auf die Geschichte, Dimensionen und Wirkungsweisen antiziganistischer Motive in visuellen Medien geht es in der ersten Vortrags-Session der Veranstaltung um historische und zeitgenössische Beispiele von Fremd- und Selbstrepräsentation von Rom:nja und Sinti:zze.

Die zweite Vortrags-Session widmet sich der Frage, wie kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen problematische (z.B. rassistische) Sammlungsbestände digital aufarbeiten und zugänglich machen können, und welche Bedeutung eine communitybasierte Auseinandersetzung dabei einnehmen kann.

In der dritten Session bieten zwei Workshops die Möglichkeit, entweder eine persönliche Perspektive auf den antiziganistischen Blick kennenzulernen oder sich mit konkreten Gegenstrategien auseinanderzusetzen.

Anmeldung bis 12. Oktober 2022
An: dokuzentrum@romev.de

Veranstaltungsflyer als PDF herunterladen

2. August: Europäischer Holocaust-Gedenktag für Rom:nja und Sinti:ze

By Aktionen, Aktuelles, Allgemein, Stellungnahmen

Der 2. August ist ein sehr wichtiger Tag für die Rom:nja und Sinti:ze Community, der mit sehr viel Schmerz verbunden ist. Im Mai 1944 widersetzen sich die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau inhaftierten Rom:nja und Sinti:ze ihrer bevorstehenden Ermordung durch die SS. Trotz ihres eisernen Widerstands und Willens wurden ca. 4300 Rom:nja und Sinti:ze, darunter viele Frauen, Kinder, alte und schwache Menschen,  in der Nacht vom 2. auf den 3. August ermordet. Die Menschen, die in den Augen der Nazis noch als „arbeitsfähig“ galten, waren bereits vorher in andere Konzentrationslager im Deutschen Reich deportiert worden. Rund 500.000 Rom:nja und Sinti:ze wurden während des Nationalsozialismus ermordet. Rom:nja und Sinti:ze haben einen eigenen Begriff auf Romanes, welcher die Ermordung beschreibt: Samuradipen. Der Begriff bedeutet übersetzt „totale Ermordung/Vernichtung“. Erst im Jahr 2015 erklärte das Europäische Parlament den 2. August als Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti:ze und Rom:nja.

Erinnerung wachhalten – zum 100. Geburtstag von Philomena Franz

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Medien, Nachruf, Veranstaltungen

Anders als über 500.000 Sinti und Roma überlebt die deutsch-jüdische Sintiza Philomena Franz Auschwitz. Anlässlich ihres 100. Geburtstags veranstaltete das Philomena Franz Forum in Rösrath eine wissenschaftliche Tagung zur Vielfalt der Sinti-Kultur. Ein Gespräch mit dem Gründer des Forums, Matthias Buth.

Quelle: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-mosaik/audio-erinnerung-wachhalten—zum–geburtstag-von-philomena-franz-100.html

Dokumentarfilme zum Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma auf 3sat

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise, Hinweise auf Veranstaltungen, Medien

Musikethnologin und Musikerin Dr. Petra Gelbart singt in Auschwitz-Birkenau (aus „Unrecht und Widerstand – Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung“) (c) ZDF und Rainer Komers

Anlässlich des „Europäischen Holocaust-Gedenktags für Sinti und Roma“ am 2. August zeigt 3sat am Montag, 25. Juli 2022, ab 22.25 Uhr die Filme „Unrecht und Widerstand – Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung“ (Deutschland 2022) und „Der offene Blick – Künstlerinnen und Künstler der Sinti und Roma“ (Deutschland 2022) von Dokumentarfilmer Peter Nestler in Erstausstrahlung. Am Dienstag, 26. Juli 2022, 2.35 Uhr, folgt Nestlers Film „Fremde Kinder: Mit der Musik groß werden“ (Deutschland 2003). Außerdem präsentiert 3sat in der 3sat-Mediathek ein Konzert der „Roma und Sinti Philharmoniker“ vom „Morgenland Festival Osnabrück“ im November 2021. Alle Beiträge sind ab Sonntag, 24. Juli 2022, 22.25 Uhr, für 90 Tage in der 3sat-Mediathek abrufbar.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/pm/6348/5275402

Stadtteilführung durch Ehrenfeld, 2. August 2022, 17: 30 Uhr

By Aktuelles, Veranstaltungen

Am 2. August 2022, dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für Rom:nja und Sinti:ze, bieten wir eine Führung durch den Stadtteil Ehrenfeld an, bei der wir uns mit der nationalsozialistischen Verfolgungsgeschichte von Rom:nja und Sinti:ze beschäftigen und der Frage nachgehen, welche Rolle Erinnerung(en) heute spielen. Dazu werden wir selbst tätig und putzen die Stolpersteine, die uns auf unserem Weg begegnen.

Anmeldungen bis zum 29.07.22 unter: rombuk@romev.de

Podcast „Hiergeblieben“ des Kölner Flüchtlingsrat – aktuelle Folge im Gespräch mit Vorstandsmitgliedern des Rom e.V.

By Aktionen, Aktuelles, Hinweise, Medien, Veranstaltungen

seit einiger Zeit produziert der Kölner Flüchtlingsrat Podcasts zur Situation von Geflüchteten – die Reihe hat den Titel „Hiergeblieben“. Die neueste Folge (Nummer 14) beschäftigt sich mit der Situation von Rom:nja und Sinti:ze in Europa und Köln. Im Gespräch: Unsere Vorstandsmitglieder Sead Memeti, Doris Schmitz und Ruzdija Sejdovic. Zum Anhören:

Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/848304/iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/hier-geblieben/id1528218862?uo=4Pocket Casts: https://pca.st/pwqserzkSpotify: https://open.spotify.com/show/3tiljfvkLpBXFu94uZSa00Deezer: https://www.deezer.com/de/show/1645902RSS-Feed: https://qbuur5.podcaster.de/hiergeblieben-kfr.rss Oder direkt auf der Homepage des Kölner Flüchtlingsrat: https://www.koelner-fluechtlingsrat.de/podcast/hiergeblieben