Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Stadtteilführung durch Ehrenfeld, 2. August 2022, 17: 30 Uhr

By Aktuelles, Veranstaltungen

Am 2. August 2022, dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für Rom:nja und Sinti:ze, bieten wir eine Führung durch den Stadtteil Ehrenfeld an, bei der wir uns mit der nationalsozialistischen Verfolgungsgeschichte von Rom:nja und Sinti:ze beschäftigen und der Frage nachgehen, welche Rolle Erinnerung(en) heute spielen. Dazu werden wir selbst tätig und putzen die Stolpersteine, die uns auf unserem Weg begegnen.

Anmeldungen bis zum 29.07.22 unter: rombuk@romev.de

Podcast „Hiergeblieben“ des Kölner Flüchtlingsrat – aktuelle Folge im Gespräch mit Vorstandsmitgliedern des Rom e.V.

By Aktionen, Aktuelles, Hinweise, Medien, Veranstaltungen

seit einiger Zeit produziert der Kölner Flüchtlingsrat Podcasts zur Situation von Geflüchteten – die Reihe hat den Titel „Hiergeblieben“. Die neueste Folge (Nummer 14) beschäftigt sich mit der Situation von Rom:nja und Sinti:ze in Europa und Köln. Im Gespräch: Unsere Vorstandsmitglieder Sead Memeti, Doris Schmitz und Ruzdija Sejdovic. Zum Anhören:

Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/848304/iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/hier-geblieben/id1528218862?uo=4Pocket Casts: https://pca.st/pwqserzkSpotify: https://open.spotify.com/show/3tiljfvkLpBXFu94uZSa00Deezer: https://www.deezer.com/de/show/1645902RSS-Feed: https://qbuur5.podcaster.de/hiergeblieben-kfr.rss Oder direkt auf der Homepage des Kölner Flüchtlingsrat: https://www.koelner-fluechtlingsrat.de/podcast/hiergeblieben

Gedenkveranstaltung 16. Mai 2022

By Aktuelles, Stellungnahmen, Veranstaltungen

Letzte Woche am 16.Mai hat der Rom e.V. gemeinsam mit dem Runden Tisch für Integration und dem EL-DE-Haus Verein eine Gedankveranstaltung für die im Nationalsozialismus ermordeten Rom:nja und Sinti:ze initiiert. Anlass war der Jahrestag der Deportationen vom Mai 1940, bei denen Rom:nja und Sinti:ze von drei Städten aus (Hamburg, Köln und Hohenasperg bei Stuttgart) in das deutsch besetzte Polen deportiert worden waren, wo sie in Ghettos leben und Zwangsarbeit verrichten mussten.

Die Gedenkveranstaltung fand an der Gedenktafel des ehemaligen Messelagers statt, wo die Menschen vor der Deportation aus Köln festgehalten worden waren.

Ca. 30 Menschen nahmen an der Gedenkveranstaltung teil, bei der Bürgermeister Ralf Heinen (SPD), Ruždija Sejdović (Rom e.V.), Tino Schneeberger (Vereinigung der Sinti und Roma für Mensch und Rechte Köln e.V.) und Wolfgang Uellenberg-van Dawen (EL-DE Haus Verein) kurze Reden hielten.

Für Musik sorgte die Band Jankovic.

 

Workshop für junge Erwachsene und Jugendliche am 24.06.

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Welche Bedeutung hat Familiengeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs für die Gegenwart?

Digitaler Workshop für junge Erwachsene (16-27 Jahre)

 

Datum: 24. Juni 2022
Zeit: 14:30 bis 19:00 Uhr (inkl. Pause)
Ort: digital, Zoom
Zielgruppe: junge Erwachsene (ca. 16-27 Jahre)

 

Ziel des Workshops ist es, Dich in Deinem Einsatz für ein demokratisches Zusammenleben zu bestärken und gemeinsam mit Dir und den anderen Teilnehmenden über die unterschiedlichen Möglichkeiten zu sprechen, an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen zu erinnern. Wir möchten Dich im Work- shop bei der Recherche und der Betrachtung Deiner Familiengeschichte unterstützen und gemeinsam diskutieren, welche Bedeutung sie für Deine Werte und Dein gesellschaftliches Engagement hat.

Der Workshop ist Teil des Multimediaprojekts „#Waswillstdutun?“ der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Bei „#WaswillstDutun?“ ist uns wichtig, dass sich Menschen mit unterschiedlichen Familiengeschichten und Perspektiven begegnen, kennenlernen und austauschen  können.  Das Gespräch über Familienge- schichten während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs kann die Vielfalt von Ge- schichten und ihre Auswirkungen auf die Nachkomm:innen sichtbar machen und verdeutlicht die Verbin- dung zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Der Austausch mit anderen kann helfen, die eigenen Gedanken und Gefühle zu ordnen. Neue Sichtweisen kennenzulernen kann es erleichtern, die eigenen besser zu verstehen.

Wenn Du zwischen 16 und 27 Jahren alt bist, Interesse an der Beschäftigung mit Familiengeschichte und Lust auf Gespräche mit anderen jungen Erwachsenen hast, ist der Workshop richtig für Dich. Erfahrungen im Bereich Aktivismus oder gesellschaftlichem Engagement sind keine Teilnahmevoraussetzung.

Der Workshop wird von Mitarbeiter:innen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme im Rahmen des Projekts

„#WaswillstDutun?“ in Kooperation mit dem Projekt RomBuK – Bildung und Kultur im Rom e.V. durchge- führt.

Informationen zum Workshop Thorsten Fehlberg (KZ-Gedenkstätte Neuengamme): thorsten.fehlberg@gedenkstaetten.hamburg.de
Anmeldung Lisa Willnecker (Rom e.V.): rombuk@romev.de

Flyer als PDF herunterladen

Workshop-Angebot in Kooperation mit der Melanchton-Akademie 

By Aktuelle Veranstaltungshinweise, Aktuelles, Hinweise, Hinweise auf Veranstaltungen, Veranstaltungen

Was: Einführungworkshop „Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze erkennen und entgegenwirken!“

Seit Jahrhunderten sind rassistische Stereotype gegenüber den heterogenen Minderheiten auf institutioneller, struktureller und gesellschaftlicher Ebene tief verwurzelt und werden wenig bis gar nicht von der Gesellschaft geächtet. In diesem Workshop setzen wir uns gemeinsam mit Ausmaßen, Formen und Wirkungsmächten des Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze, dessen radikalste Ausprägung der NS-Genozid ist, auseinander. Der Workshop möchte einen rassismuskritischen Zugang ermöglichen, zu einer Sensibilisierung für rassistische Bilder und Praktiken beitragen und dem Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze in all seinen Erscheinungsformen entgegenwirken.

Wann: 21.05.22, 10-14 Uhr

Referent:innen: Lisa Willnecker und José Xhemajli (RomBuK/Rom e.V.)

Wo: Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln

Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung über die Melanchton-Akademie erforderlich: https://www.melanchthon-akademie.de/programm/kurs/17319-rassismus-gegen-romnja-und-sintize-erkennen-und-entgegenwirken

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!